Elektroautos von Volkswagen waren lange unbeliebt. Doch jetzt zieht VW sogar an Tesla vorbei. Ein Grund dafür: der enorm beliebte ID.7.
5. Mai 2025, 5:18 Uhr
46
Kommentare
Zusammenfassen
Schließen
Artikelzusammenfassung
Im ersten Quartal des Jahres war der Volkswagen ID.7 das meistverkaufte Elektroauto in Deutschland, was überraschend ist, da VW sich lange schwergetan hat mit Elektroautos. Der ID.7 wird von Flottenmanagern geschätzt, da er eine hohe Reichweite von fast 700 Kilometern bietet und eine günstige Aerodynamik hat. Volkswagen verkauft in Europa mehr ID.7 als Passat und konkurriert langsam mit Tesla. Trotzdem hat VW noch Herausforderungen zu bewältigen, um die strengeren CO₂-Grenzwerte zu erfüllen und den Gewinn zu steigern. Kleine Elektroautos wie der ID.2 sind notwendig, um die Marktführerschaft zu behalten.
Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.
Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich?
Gefällt mir
Gefällt mir
Gefällt mir nicht
Gefällt mir nicht
Send
VW baut den ID.7 in Emden.
© Fabian Bimmer/AFP/Getty Images
Der Volkswagen
ID.7, eine Art elektrischer Passat, ist im ersten
Quartal des Jahres das meistverkaufte Elektroauto in Deutschland. Ein Auto für
fast
50.000 Euro Grundpreis, und dann auch noch von VW? Das überrascht. Volkswagen
hat sich mit Elektroautos lange schwergetan. Zwar hat der damalige Vorstandsvorsitzende
Herbert Diess ab 2018 umgesteuert. Doch das ging langsam und träge, wie es
von diesem Supertanker bekannt ist.
Als Ende 2020
der elektrische ID.3 startete, wurde schnell klar: Er ist zwar kein Flop. Aber
der Van-artige ID.3, der den Golf ersetzen sollte, hat schwere Softwareprobleme
und eine dürftige Materialqualität. Außerdem kam das Design nicht bei der Kundschaft
an.