Es wird Berlins 19. Partnerstadt – und die erste in Israel. Am Montag wollen Ron Huldai, Bürgermeister von Tel Aviv, und Kai Wegner die lang vorbereitete Partnerschaft ihrer beiden Städte im Roten Rathaus besiegeln. Wegner knüpft große Hoffnung an die Verbindung.
„Wir können die langjährige und herzliche Verbindung zwischen den beiden Metropolen nun vertiefen und mit noch mehr Leben füllen“, sagte er Anfang April. „Durch den Austausch zwischen den Menschen werden wir dem stärker werdenden Antisemitismus gemeinsam begegnen.“ Wir haben drei Experten gefragt, inwieweit eine Städtepartnerschaft im Kampf gegen Antisemitismus wirklich helfen kann.
Alle Texte unserer Rubrik „3 auf 1“ finden Sie hier.
Die Partnerschaft wird helfen – wenn auch eher leise
Samuel Salzborn ist Sozialwissenschaftler und Antisemitismus-Beauftragter des Landes Berlin. Er sagt: Die Städtepartnerschaft zeigt, dass Berlin unmissverständlich auf der und an der Seite Israels steht.
Aktuell sind die mit Abstand wichtigsten Instrumente im Kampf gegen Antisemitismus Polizei und Staatsanwaltschaft. Aber die Städtepartnerschaft von Tel Aviv und Berlin wird im Kampf gegen Antisemitismus helfen, enorm sogar, wenn auch eher leise. „Die Stimme des Intellekts ist leise“, sagte der Psychoanalytiker Sigmund Freud.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Externen Inhalt anzeigen
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Antisemiten vertreten ein zerstörerisches Weltbild, das Juden ermorden, das Israel vernichten will. Sie sind aggressiv und laut – aber sie sind eben auch Feinde des Intellekts, der Reflexion, des kritischen Denkens, des Pluralismus, der Freiheit und der Demokratie.
Dass neben zahlreichen Bezirken nun endlich Berlin eine israelische Städtepartnerschaft hat, ist wundervoll – es zeigt, dass Berlin unmissverständlich auf der und an der Seite Israels steht. Und die Städtepartnerschaft wird Generationen von Menschen im alltäglichen Austausch leise, charmant und ganz selbstverständlich erleben lassen, dass es und warum es die richtige Seite ist.
Kein Patentrezept, aber ein Baustein für ein Klima der Offenheit
Jamuna Oehlmann leitet den Verein „Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus“ und ist Sachverständige in der Enquete-Kommission gegen Antisemitismus, Rassismus und Muslimfeindlichkeit des Berliner Abgeordnetenhauses. Sie sagt: Wer erfährt, dass „die anderen“ in vielen Punkten so sind „wie wir“, beginnt, Vorurteile zu hinterfragen.
Eine Städtepartnerschaft wie die zwischen Berlin und Tel Aviv ist kein Patentrezept zur Bekämpfung von Antisemitismus – sie ersetzt keine Bildungs- oder Interventionsmaßnahmen, aber sie kann diese Initiativen erleichtern und langfristig zu einem besseren gegenseitigen Verständnis beitragen. Durch persönliche Begegnungen und Austauschformate entstehen Räume, in denen Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Prägungen und unterschiedlichen Lebensrealitäten einander als Menschen erleben.
Wer erfährt, dass „die anderen“ in vielen Punkten so sind „wie wir“, beginnt, Vorurteile zu hinterfragen. Solche Erfahrungen sind keine Garantie gegen Antisemitismus, aber sie fördern Empathie, Perspektivwechsel und wechselseitige Anerkennung. Hierin liegt ein wichtiges Potenzial – nicht als kurzfristige Lösung, sondern als Baustein in einem umfassenderen gesellschaftlichen Klima von Offenheit und Differenzsensibilität.
Eine Städtepartnerschaft muss mit Leben gefüllt werden
Michael Müller ist ehemaliger Regierender Bürgermeister von Berlin und saß zuletzt als Bundestagsabgeordneter für die SPD im Auswärtigen Ausschuss. Städtepartnerschaften sieht er schon lange als Brückenbauer in Zeiten von Krisen. Er sagt: Entscheidend wird sein, die Menschen der beiden Städte zusammenzubringen.
Die Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Tel Aviv ist eine riesige Chance, allerdings nur, wenn man sie auch mit Leben füllt. Das bedeutet, dass mehr daraus entspringen muss als regelmäßige Treffen zwischen den Bürgermeistern und anderen offiziellen Vertretern der Stadt.
Entscheidend wird sein, die Menschen der beiden Städte zusammenzubringen, beispielsweise über Jugendaustauschprogramme, über Sportveranstaltungen. So kann ein gegenseitiges Verständnis entstehen, das dem Antisemitismus seinen Boden entzieht. Als Vorbild können andere lebendige Städtepartnerschaften wie jene mit Tokio oder London dienen.
Mehr zum Thema Antisemitismus in Berlin Senat bespricht Details Antisemitismusbeauftragter für alle Berliner Hochschulen soll kommen Attacke auf jüdischen Studenten in Berlin Verteidigung geht gegen mehrjährige Haftstrafe vor „Situation für jüdische Studierende nicht hinnehmbar“ Klein fordert Senats-Antisemitismusbeauftragten für Berliner Hochschulen
Machen wir uns nichts vor: Diese Partnerschaft mit Tel Aviv ist vor allem für Berlin bedeutsam. Wir erleben in der Stadt leider Antisemitismus von rechts und von links. Gerade nach dem 7. Oktober 2023 wurde dies deutlich sichtbar. Eine Städtepartnerschaft wird vermutlich nicht jene erreichen, deren Hass besonders tief sitzt. Sie kann aber extrem wertvoll für eine Zukunft Berlins ohne Antisemitismus sein.