Guten Morgen liebe Leserinnen und Leser,

eigentlich war Friedrich Merz politisch schon abgeschrieben und hatte sich zwischenzeitlich für eine Karriere in der Wirtschaft entschieden. Wenn heute alles so läuft, wie erwartet, wird der 69-Jährige die Union nach nur etwa dreieinhalb Jahren in der Opposition als Kanzler zurück an die Macht führen. Für Merz dürfte es der größte Triumph seiner politischen Karriere und zugleich eine Genugtuung sein. Zäh und zielstrebig kämpfte sich der Sauerländer an die politische Spitze zurück. Nun nimmt Schwarz-Rot mit der Kanzlerwahl im Bundestag die letzte Hürde.

Sollte es im ersten Anlauf nicht klappen, wären weitere Wahlgänge möglich. Läuft alles wie geplant, werden Merz und seine 17 Bundesministerinnen und -minister bis zum Nachmittag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ernannt und im Bundestag vereidigt. Anschließend geht die fünfte schwarz-rote Koalition in der Geschichte der Bundesrepublik an die Arbeit. Der scheidende Kanzler Olaf Scholz will die Amtsgeschäfte bereits am Nachmittag an Merz übergeben. Alles dazu könne sie hier in unserem Live-Ticker zum Kanzlerstart nachlesen.

Außerdem haben wir heute diese Themen auf dem Zettel:

  • Letztes großes Kardinalstreffen vor der Papstwahl in Rom: Die Kardinäle kommen zu ihrer letzten Vorbesprechung vor dem Beginn des Konklaves zur Wahl eines neuen Papstes zusammen. An der sogenannten Generalkongregation dürfen noch alle Kardinäle teilnehmen. Beim Konklave, das am Mittwoch beginnt, nehmen dann nur Kardinäle unter 80 Jahren teil – nur sie sind wahlberechtigt. Die Kardinäle sollen dann strengstens abgeschirmt von der Außenwelt in der Sixtinischen Kapelle einen Nachfolger für den verstorbenen Papst Franziskus wählen.
  • Trump empfängt Kanadas neuen Premier Carney in Washington: Bei dem Treffen von US-Präsident Donald Trump und Kanadas neuen Premierminister Mark Carney im Weißen Haus werde es um Zölle und die bilateralen Beziehungen zwischen Kanada und den USA gehen, hatte Carney vorab gesagt. Trump hat in der Vergangenheit wiederholt gefordert, dass Kanada Teil der USA werden solle, und das Land als 51. Bundesstaat bezeichnet. Carney gewann die Wahl im nördlichen Nachbarland der USA durch seinen scharfen Anti-Trump-Kurs.
  • Israel schlägt gegen Huthi-Miliz zurück: Nach dem Raketenbeschuss in der Nähe des Flughafens von Tel Aviv hat die israelische Luftwaffe mit massiven Angriffen auf Stellungen der islamistischen Huthi-Miliz im Jemen reagiert. Dutzende Ziele seien mit etwa 20 Kampfjets angegriffen worden, teilte das Militär mit. Bei einem Angriff auf eine Zementfabrik wurden nach vorläufigen Angaben des von den Huthi kontrollierten Gesundheitsministeriums zwei Menschen getötet und 42 verletzt.
  • Brüssel legt Plan für Ende russischer Energieimporte vor: Die Europäische Kommission will um 15.30 Uhr einen Fahrplan für den Stopp russischer Energieimporte vorlegen. Es wird erwartet, dass die Behörde verschiedene Maßnahmen vorschlägt – so könnte etwa ein Abschließen neuer Verträge für Gaslieferungen aus Russland untersagt werden. Auch könnten Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Unternehmen aus EU-Staaten Gaslieferverträge kündigen könnten, ohne Strafen zahlen zu müssen.
  • Studie: Der Trend zur Kartenzahlung hält an. Rund 63,5 Prozent des Einzelhandelsumsatzes in Höhe von 495 Milliarden Euro wurden 2024 mit Karte bezahlt – ein Plus von 1,7 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Das zeigt eine Studie des Kölner Handelsforschungsinstituts EHI, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Im gleichen Maße sank der Bargeldanteil auf 33,8 Prozent.
  • 120 Millionen Euro im Eurojackpot: Im Eurojackpot geht es bei der Ziehung der Gewinnzahlen gegen 21.00 Uhr um 120 Millionen Euro. Nach elf Ziehungen ohne Hauptgewinn ist damit die Einstellung des deutschen Gewinnrekordes im Lotto möglich. Bislang haben in dieser europäischen Lotterie mit 19 Teilnehmerländern zweimal Spieler aus Deutschland den Jackpot mit der Höchstsumme geknackt.
  • Statiker nach Einsturz von Autobahnbrücke vor Gericht: Fast neun Jahre nach dem Einsturz einer Autobahnbrücke bei Schweinfurt mit einem Toten beginnt heute (09.00 Uhr) der Prozess gegen einen Statiker. Der Mann stand bereits 2023 vor dem Landgericht Schweinfurt – zusammen mit drei weiteren Angeklagten. Weil seine Verteidigerin aber erkrankte, war das Verfahren gegen den 53-Jährigen damals abgetrennt worden. Er ist der fahrlässigen Tötung und der fahrlässigen Körperverletzung in 14 Fällen angeklagt.
  • Vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig geht es um die Frage, ob nicht essbare Wursthüllen und Clipse zur Füllmenge zählen.
  • Die Wirtschaftsauskunftei Creditreform legt eine Analyse zu Unternehmensinsolvenzen in Europa im vergangenen Jahr vor.
  • In Karlsruhe beginnt ein Prozess gegen eine Domina wegen Steuerhinterziehung in Höhe von 87.600 Euro.
  • Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlicht einen Bericht über Gesundheit und soziale Ungleichheit.
  • Die Allianz pro Schiene und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen geben in Berlin eine Pressekonferenz zur Elektrifizierung des Schienennetzes in Deutschland.
  • Barça-Trainer Flick will mit Sieg gegen Inter ins Königsklassen-Finale: Der erste Finalist der diesjährigen Champions-League-Saison wird gesucht. Der italienische Meister Inter Mailand empfängt zum Halbfinal-Rückspiel um 21.00 Uhr (Amazon Prime) im San Siro den spanischen Tabellenführer FC Barcelona mit dem deutschen Trainer Hansi Flick. Nach dem spektakulären 3:3 im Hinspiel vor einer Woche in Barcelona sind die Chancen ausgeglichen. Alles Wichtige zum Sport schreiben meine Kollegen hier im Sport-Tag.

Mein Name ist Stefan Guther. Ich begleite Sie bis zum frühen Nachmittag durch den Tag und versorge Sie mit wichtigen, kuriosen und interessanten Nachrichten aus aller Welt. Wenn Sie mich erreichen wollen, schreiben Sie mir doch an dertag(at)ntv.de.