Vertrag bei AS Roma endet 

Mats Hummels beendet Karriere im Sommer - Legende des BVB & DFB-Team

©IMAGO

Der langjährige Nationalspieler und frühere Top-Verteidiger von Borussia Dortmund und Bayern München, Mats Hummels, hat das Ende seiner Profikarriere angekündigt. Nach Ablauf seines Vertrages bei der AS Rom am 30. Juni werde er die Fußballschuhe an den Nagel hängen, teilte der Weltmeister von 2014 auf seinen sozialen Medien mit. „THE END. Was für eine Reise!“, schrieb Hummels.

„Ich kämpfe gerade mit den Emotionen. Jetzt kommt der Moment, um den kein Fußballer herumkommt. Nach über 18 Jahren und so vielen Dingen, die mir der Fußball gegeben hat, beende ich diesen Sommer meine Karriere. Ich glaube, wenn ich das alles sehe, weiß ich noch mehr, wie viel diese ganze Reise, dieser Weg mir bedeutet hat und wie außergewöhnlich es war, das erfahren zu dürfen“, sagte Hummels in einem Video der wichtigsten Szenen seiner Laufbahn.

„Es gehört viel dazu: die richtigen Trainer im richtigen Moment, fit zu sein, die richtigen Mitspieler. Ich habe so viele Jungs gesehen, so viele Trainer, denen ich so viel zu verdanken habe, ohne diese die ganze Karriere nicht angefangen hätte oder auf dieses Niveau gekommen wäre.“ Die großen Stadien und die Fans wie auf der Dortmunder Süd-Tribüne wird er vermissen: „Es war wunderbar vor solchen Kulissen, vor den Fans spielen zu dürfen, und das wird mir fehlen, es wird mir verflucht fehlen.“

© tm/imago - Das Bild zeigt die Marktwertentwicklung des deutschen Fußballspielers Mats Hummels anhand einer Grafik mit einer gelben Kurve. Die x-Achse stellt die Jahre von 2008 bis zur Gegenwart dar, während die y-Achse den Marktwert in Millionen Euro von 0 bis 100 Millionen Euro anzeigt.  Die Kurve beginnt bei 0 Millionen Euro im Jahr 2008 und steigt bis 2016 auf ihren Höchstwert von rund 50 Millionen Euro. Danach steigt der Marktwert weiter und erreicht etwa 70 Millionen Euro, bevor er nach 2019 stark fällt. In den folgenden Jahren sinkt der Wert kontinuierlich und erreicht im Jahr 2024 nur noch 2,5 Millionen Euro.  Drei Bilder von Mats Hummels sind in die Grafik integriert, die ihn in verschiedenen Trikots zeigen: Links in einem gelben Borussia Dortmund-Trikot aus seiner frühen Karriere, in der Mitte in einem roten Bayern München-Trikot während seiner Hochphase und rechts in einem weißen Trikot mit rotem Rand, das seinen aktuellen Status symbolisiert.  Oben im Bild steht der Titel „MARKTWERT-ENTWICKLUNG MATS HUMMELS“. Ein gelbes Kästchen rechts oben hebt den aktuellen Marktwert von 2,5 Millionen Euro hervor. Unten befindet sich das Logo von „transfermarkt“.

Mats Hummels: Debüt unter Hitzfeld, Durchbruch bei Klopp

Seine Profikarriere begonnen hatte Hummels 2007 beim FC Bayern, für den er von 1995 bis 2006 in der Jugend spielte. Unter Ottmar Hitzfeld gab er dort am 19. Mai 2007 beim 5:2 gegen Mainz 05 sein Bundesliga-Debüt. Ein gutes halbes Jahr später wechselte der aus Bergisch-Gladbach stammende Abwehrmann erst leihweise zum BVB. Dort sollte wiederum sechs Monate später Trainer Jürgen Klopp übernehmen, unter dem Hummels mit 243 Partien die meisten seiner Laufbahn absolvierte.

Thomas Doll machte das Talent in Dortmund zur Stammkraft, Klopp gab ihm jedoch die entscheidende Entwicklung zum Abwehrchef. Nach einer von Verletzungen geprägten Saison 2008/09 verpflichtete der BVB den Leihspieler fest für 4,2 Millionen Euro von den Münchnern. Im selben Sommer gewann Hummels mit der deutschen U21-Nationalelf die Europameisterschaft. Beim 4:0 im Finale gegen England spielte er an der Seite seiner späteren Weltmeisterkollegen Manuel Neuer, Benedikt Höwedes, Sami Khedira oder Jérôme Boateng im defensiven Mittelfeld.

Ab der Saison 2009/10 ging es für Hummels fast nur noch bergauf: Leistungsträger beim BVB, im Mai 2010 das Debüt für die A-Nationalelf, Meisterschaften 2011 und 2012 plus Pokal unter Klopp, bei der EM 2012 als Stammkraft bis ins Halbfinale, das Erreichen des Champions-League-Endspiels 2013 und schließlich die Krönung bei der WM 2014 in Brasilien. Sein Marktwert stieg in diesem Zeitraum auf 35 Mio. Euro an.

Auf einen Blick: Hummels‘ häufigste Mitspieler / häufigste Gegner

Hummels‘ Wechsel vom FC Bayern zum BVB: „Nicht leicht gemacht“

So viel zahlte der FC Bayern 2016 auch, um Hummels aus Dortmund zurückzuholen. Nach Mario Götze und Robert Lewandowski war es der dritte schmerzhafte Wechsel, den die Fans der Schwarz-Gelben zum Rivalen hinnehmen mussten. Er habe sich die Entscheidung „nicht leicht gemacht“, sagte Hummels damals. „Ich war immer stolz und bin es noch, das BVB-Trikot zu tragen und Teil dieser außergewöhnlichen Mannschaft zu sein.“

© tm/imago - Hier über den BVB mitdiskutieren (Link ins Forum)

Mit den Bayern holte Hummels drei weitere Meisterschalen sowie den DFB-Pokal. 2018 erreichte er auch in Folge der starken Anstiege der Ablösen für Fußballer auf dem internationalen Transfermarkt seinen höchsten Marktwert von 60 Mio. Euro – zu diesem Zeitpunkt war er der wertvollste Innenverteidiger weltweit. 2018/19 war Hummels aber nicht mehr immer gesetzt beim Rekordmeister und kehrte schließlich zum BVB zurück. Dafür lehnte er dem Vernehmen nach lukrativere Angebote ab, darunter von Manchester United. „Nach den Gesprächen mit den Verantwortlichen in München und Dortmund war mir schnell klar, dass meine fußballerische Heimat zukünftig wieder der BVB sein soll“, erklärte er einen Tag nach dem Transfer

Fünf weitere Jahre Dortmund ließen Hummels, wenn auch die sportlich erfolgreichsten Zeiten hinter ihm lagen, in die Klub-Annalen einziehen. 508 Partien absolvierte er im Revier letztlich, nur Michael Zorc kommt mit 572 auf mehr. Seine Laufbahn im DFB-Team endete 2018 nach der unrühmlichen WM in Russland erstmals, für die 2021 ausgetragene EM 2020 kehrte er aber als Stammspieler noch einmal ins Team zurück. Sein letztes Spiel bestritt Hummels im DFB-Trikot gar erst im November 2023, bei der WM 2022 in Katar gehörte er aber nicht zum Kader.

2024 endete sein Vertrag in Dortmund schließlich. In der Folge gab es viele Gerüchte, wohin es Hummels ziehen würde. Diese kommentierte er in ironischer Art auf seinem Instagram-Kanal. Nach zweimonatiger Vereinslosigkeit unterschrieb er letztlich nach Ende der offiziellen Transferfrist bei der AS Rom.