13:12 Uhr
Red Bull: Piastri der Hauptgegner
Auch bei Red Bull hat man mittlerweile gemerkt, dass wohl nicht Lando Norris der Hauptgegner im WM-Kampf sein wird, sondern Oscar Piastri. Gefragt, ob der Australier nun Max Verstappens größter Rivale um den Titel ist, sagt Motorsportkonsulent Helmut Marko ganz klar: „Ja.“
Die Bullen müssen aber deutlich zulegen, wenn sie eine Chance haben wollen. Das viel gepriesene Update in Imola muss sitzen, wenn man sich den Rückstand von Miami vor Augen führt. Noch aber sieht man die WM nicht verloren.
„Es ist eine Meisterschaft über 24 Rennen. Da liegt noch ein sehr, sehr weiter Weg vor uns“, sagt Teamchef Christian Horner. „Im Moment sehen sie unglaublich stark aus. Jetzt nach Miami kann sich vieles ändern, aber wir müssen in den kommenden Rennen anfangen, ein paar Punkte gutzumachen.“
Eine Hoffnung liegt auch im neuen Reglement ab Barcelona, das Flexiflügel stärker einschränken soll. „Ich denke, das wird auf jeden Fall einen Effekt haben“, glaubt Horner. „Wie stark es die Konkurrenz im Vergleich zu uns trifft, ist schwer vorherzusagen, aber es ist definitiv eine signifikante Änderung – nicht nur ein kleines Feintuning.“
16:14 Uhr
Wie viele Räder hat ein Formel-1-Auto?
Na, eins, zwei, drei oder vier? Das wisst ihr, oder? Na gut, manchmal könnte auch sechs die Antwort sein, wenn man in die Formel-1-Geschichte blickt.
Ganz so einfach machen wir es euch in unserem Formel-1-Quiz nicht, auch wenn durchaus Fragen dabei sind, die selbst Gelegenheitszuschauer wissen sollten.
Wie gut bist du? Teste es jetzt!
15:45 Uhr
Sainz zufrieden: Vowles‘ Pläne passen
Der Aufschwung von Williams ist unübersehbar. 37 Punkte hat der Rennstall nach sechs Rennen schon gesammelt und damit mehr als in den vergangenen sieben Jahren jeweils am Ende der Saison. Es scheint, als hätte Carlos Sainz bei seinem Teamwechsel keine falsche Entscheidung getroffen. Der Spanier ist ermutigt, dass es schon früh in der Saison gut läuft, und glaubt, dass man sich noch steigern kann.
Dazu müsste Williams allerdings Ressourcen opfern – und das ist keine Option. „Der Plan ist der Plan, und das werden wir nicht tun. Wir fokussieren uns auf das kommende Jahr und setzen alles darauf.“
Das ist der Weg, der von Teamchef James Vowles vorgegeben wird, und Sainz trägt ihn mit. „Er ist ein Mann mit klarer Vorstellung“, lobt er. „Er hat einen Plan, und er zieht ihn zu 100?Prozent durch. Er vertraut auf sein Gefühl, seinen Plan, sein Projekt – und ich unterstütze ihn dabei.“
Sainz betont: „Deshalb habe ich mich für James als Person, aber auch für Williams als Team entschieden, weil ich dort ein Projekt sehe mit einer ganz klaren Ambition, ganz klaren Zielen – und die müssen wir auch verfolgen und einhalten.“
„Er hat mir außerdem versprochen, dass das diesjährige Auto ein Fortschritt im Vergleich zum Vorjahr sein würde, und bisher hat er Wort gehalten.“
15:03 Uhr
Aston Martin: AMR25 als Testlabor für 2026
Die Formel-1-Saison 2025 verläuft für Aston Martin enttäuschend. Fernando Alonso und Lance Stroll kämpfen mit einem wenig konkurrenzfähigen AMR25, der insbesondere am letzten Wochenende in Miami schwach abschnitt.
Teamchef Andy Cowell räumt nach dem Grand Prix offen ein, dass das Ergebnis „ein Spiegelbild der momentanen Performance“ sei – und mit dieser sei man ganz klar „nicht zufrieden“. Es gebe viele offene Baustellen, an denen man derzeit arbeite.
Vieles davon geht aber schon in Richtung 2026. „Einige Technologien, die wir für 2026 geplant haben, werden wir im AMR25 unter Rennbedingungen testen. Denn nur wenn etwas im Rennen funktioniert hat, wissen wir, dass es bereit für den Einsatz ist“, so der Teamchef.
Der AMR25 dient also zunehmend als rollendes Testlabor. Mehr dazu lest ihr hier.
14:42 Uhr
Fahrerwechsel während der Saison
Da fällt mir doch glatt diese Fotostrecke ein mit den Fahrerwechseln während der Saison. Ein Tausch bei Alpine wäre bereits der dritte Cockpitwechsel in dieser Saison – im vergangenen Jahr waren es vier.
Fotostrecke: Formel-1-Fahrerwechsel während der Saison in den letzten 20 Jahren
2005 – 7 Fahrerwechsel: Juan Pablo Montoya (McLaren) fällt nach einem Sportunfall aus und wird von Alex Wurz und Pedro de la Rosa vertreten. Auch Nick Heidfeld (Williams) verletzt sich und muss aussetzen. Bei Red Bull sollen sich Christian Klien und Vitantonio Liuzzi das Cockpit teilen, und Patrick Friesacher geht das Minardi-Geld aus.
Fotostrecke
14:13 Uhr
Wäre es richtig, Doohan zu ersetzen?
Jeder, der die Formel 1 aufmerksam verfolgt, hat es kommen sehen. Die Gerüchte über eine vorzeitige Entlassung Jack Doohans bei Alpine nach nur wenigen Rennen in der Saison 2025 kursierten bereits seit November im Fahrerlager.
Auch der Name seines möglichen Nachfolgers war seitdem bekannt: Test- und Ersatzfahrer Franco Colapinto. Und es sieht ganz danach aus, als würde man ihn bald ins Cockpit setzen.
Aber ist es nicht zu früh, Doohan rauszuwerfen? Und war sein Start in die Formel-1-Saison 2025 wirklich so schlecht, dass er nach nur sechs Rennen ersetzt werden sollte? Unser internationales Autorenteam hat dazu eine Meinung.
13:43 Uhr
Die Karriere von Jochen Mass
Am Sonntag hatten wir die traurige Meldung vom Tod Jochen Mass‘ erhalten, der im Alter von 78 Jahren verstorben war. Wir möchten euch noch einmal Stationen seiner Karriere zeigen.
Fotostrecke: Die große Karriere von Jochen Mass
Hans Joachim Richard „Jochen“ Mass ist in den 1970er-Jahren ein aufstrebendes Talent im deutschen Motorsport.
Fotostrecke
12:23 Uhr
Horner: Racing wirkt unnatürlich
In Miami gab es wieder einmal Diskussionen rund um Zweikämpfe in der Formel 1. War am Start zwischen Max Verstappen und Lando Norris alles fair? Auch Red-Bull-Teamchef Christian Horner weiß mittlerweile gar nicht mehr so recht, was richtig und was falsch ist.
„Es fühlt sich nicht mehr wie natürliches Racing an“, sagt er. „Es wirkt, als würden wir beim Rad-an-Rad-Kampf mittlerweile überreguliert sein“, so der Brite, für den der Rennsport „ziemlich unnatürlich“ wirkt.
„Vielleicht bräuchte es da mal einen Reset. Es wäre gut, wenn die Fahrer das beim nächsten Rennen mal untereinander besprechen würden, denn wenn man zu viele Regeln einführt, dann fahren alle nur noch nach dem Regelbuch – und das fühlt sich dann nicht mehr wie Racing an.“
11:48 Uhr
Piastri bester Fahrer in Miami?
War Oscar Piastri auch der beste Fahrer in Miami? Geht es nach unseren Noten, dann ja. Zwar haben wir dem Australier in der Redaktion nur eine 2 gegeben, aber kein Fahrer hat von uns die Bestnote erhalten. Am Ende habt ihr Leser zwischen Piastri und Alexander Albon den Ausschlag gegeben – und da lag Piastri mit einer Durchschnittsnote von 1,37 vorne.
Hier könnt ihr die komplette Auswertung sehen.
Fotostrecke: Miami: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Jack Doohan (Marc Surer: 6) – „Einmal vor seinem Teamkollegen, und dann der Crash.“
Fotostrecke