An zwei Spielern vom direkten Liga-Konkurrenten sind die Bayern bereits dran – jetzt kommt ein dritter Name hinzu!
Die Meisterschaft ist eingefahren, die Party gefeiert. Für die Bosse des Rekordmeisters geht es wieder ans Tagesgeschäft: die Umsetzung der neuen Kader-Pläne! Sportvorstand Max Eberl ist vor allen mit dieser Aufgabe betraut, wird sich daran messen lassen müssen.
Einmal mehr schauen die Augen der Bayern auf Leverkusen: Als Back-up für Sturm-Star Harry Kane (31) wurde Angreifer Patrik Schick auserkoren und auf die Wunschliste gesetzt. Zu oft schwächelte der Rekordmeister im Abschluss, wenn Kane nicht zur Verfügung stand. Mit 19 Treffern in der Saison lieferte Schick konstant ab.
Landete auf der Bayern-Wunschliste: Leverkusens Stürmer Patrik Schick (29)
Foto: AP
Mit dem Management des Tschechen soll es einen Austausch gegeben haben, ob ein Wechsel nach München grundsätzlich vorstellbar sei. Es heißt, der Angreifer würde von Leverkusen bei einem Angebot von 25 Millionen Euro die Freigabe bekommen.
Die Frage ist, ob diese Zusage auch für eine Anfrage des FC Bayern gilt. Das Verhältnis zwischen Eberl und Bayer-Boss Fernando Carro (60) gilt seit dem geplatzten Tah-Geschäft als belastet. Die Leverkusener tragen den Münchnern immer noch nach, dass sie ihren Abwehrchef – trotz zwischenzeitlicher Zusagen aus München für einen Wechsel 2024 – nun in diesem Sommer ablösefrei verlieren werden.
Lesen Sie auch
Eben jener Tah ist nach dem Abgang von Eric Dier (31) nach Monaco und den Verletzungssorgen in der Abwehr auch für die Bayern wieder Thema. Mit Barcelona war sich die Spielerseite eigentlich auch schon einig. Allerdings haben die finanziell eingeschränkten Katalanen weiter Probleme, Zugänge bei der Liga zu registrieren. Der Klub hat zudem mit Abwehrchef Ronald Araújo (26) den Vertrag kürzlich verlängert. Und mit Pau Cubarsi (18) spielte sich unter Trainer Hansi Flick (60) ein Eigengewächs in die Stammverteidigung, das jetzt schon einen Wert von 70 Millionen Euro hat.
Die Registrierungs-Probleme ermöglichen den Bayern also eine neue Chance auf den Nationalspieler.