Was ist Stress eigentlich?

In einer einfühlsamen und praxisorientierten Atmosphäre erläuterte Martina Hüttinger, was Stress überhaupt bedeutet – ein individuell erlebtes Übermaß an Belastung, das einen in unterschiedlichen Lebensbereichen herausfordert. Dabei wurden die eigenen Stressoren und die unterschiedlichen Stressreaktionen wie körperliche Symptome, Verhaltensweisen sowie Gedanken und Gefühle thematisiert.

Ein zentraler Bestandteil des Workshops war die Vermittlung von Methoden zur Stressreduktion. Hüttinger zeigte den Teilnehmenden, wie sie ihre Resilienz, also die Fähigkeit, mit stressigen Situationen besser umzugehen, gezielt steigern können. In praxisnahen Microübungen, die sich problemlos in den Alltag integrieren lassen, konnten die Teilnehmenden ihre individuellen Stressbewältigungsstrategien erproben und vertiefen.

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv: Alle waren nicht nur engagiert dabei, sondern äußerten außerdem auch den Wunsch nach einer Fortsetzung des Workshops. Die wertvollen Impulse und die Möglichkeit, sich aktiv mit den eigenen Stressfaktoren auseinanderzusetzen, wurden als besonders hilfreich wahrgenommen.

Martina Hüttinger betonte am Ende des Workshops, dass Resilienz keine angeborene Eigenschaft ist, sondern erlernt und durch kontinuierliches Üben gestärkt werden kann. »Es ist wichtig, sich bewusst mit den eigenen Stressoren auseinanderzusetzen und zu lernen, wie man konstruktiv damit umgehen kann. Nur so können wir unsere Resilienz aufbauen und langfristig gestärkt durch das Leben gehen«, so Hüttinger.

Thema wird fortgesetzt

Der Workshop hat bei den Teilnehmenden das Interesse geweckt, ihre psychische Widerstandskraft weiter auszubauen. Weitere Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen finden regelmäßig statt. Alle Informationen dazu gibt es auf der Homepage der Fachambulanz.

Die nächste Veranstaltung zum Thema »Wege in die Sucht, Wege aus der Sucht – Betroffene berichten« findet am Mittwoch, 21. Mai, um 18.30 Uhr im Café der Begegnung, Bahnhofstraße 21 in Bad Reichenhall statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. fb