Mehr als 1,4 Millionen Besucherinnen und Besucher hat es zur Halbzeit zum 85. Stuttgarter Frühlingsfest auf dem Cannstatter Wasen gezogen. Es ist flächenmäßig kleiner als „der Wasen“ im Herbst, dauert aber rund eine Woche länger. Beinahe einen Monat lang Trinken, Totalverlust der Würde (zumindest für einige Schluckspechte) – und Trachten(mode). Aber mal ganz ehrlich, was soll das?

Also das mit der Kleidung. Wieso muss ich mich verkleiden, um mir im Bierzelt ein paar Maß reinzuorgeln? Schmeckt das Bier im Dirndl besser, kann ich in der Lederhose leichter auf eine Bierbank steigen? Ich verstehe es nicht.

Besucher des 85. Stuttgarter Frühlingsfests stoßen in einem Festzelt mit ihren Maßkrügen an. Das 85. Stuttgarter Frühlingsfest findet von 19. April bis 11. Mai 2025 auf dem Cannstatter Wasen statt.

Besucher des 85. Stuttgarter Frühlingsfests stoßen in einem Festzelt mit ihren Maßkrügen an. Das 85. Stuttgarter Frühlingsfest findet von 19. April bis 11. Mai 2025 auf dem Cannstatter Wasen statt. (Foto: Christoph Schmidt/dpa)

Spricht doch nix dagegen, sich einfach ein paar Bier in ganz normalen Klamotten zu gönnen. In einem Bierzelt (bekannt für Glanz und Glamour). Diese Trachtenmode hat doch mit der Tradition der Region nicht viel zu tun.

Tradition hat dagegen das: Wenn der VfB gegen München spielt, heißt’s von den Rängen: „Zieht den Bayern die Lederhosen aus!“ Inzwischen wahrscheinlich nur noch, um sie sich unter den Nagel zu reißen. Und damit auf den Wasen zu gehen.

Denn da sind sie schon, die anderen Uniformierten. In Dirndl und Lederhose. Der ultimativen Ausgehgarderobe für Volksfeste. Das wirkt so urig, bodenständig, deutsch. Ein Prosit der Gemütlichkeit.

Abseits von derlei Veranstaltungen lassen sich die Klamotten natürlich nicht tragen. Wo denn auch. Goldene Hochzeit, Taufe oder Firmenfeier? Also bitte!

Ich muss zugeben, auch ich steckte schon in einer Krachledernen (darüber müssen wir nochmal sprechen, Mama). Das ist aber schon ein paar Jahrzehnte her. Scheinbar habe ich als Bub schon eine„Lederallergie“ entwickelt – und sie auf der Straße ausgezogen. Oder wie meine Spielkameradin es damals formulierte: „Lukas hat die Hirschhosen hier hingestellt.“ Mein erster Totalverlust.