LINZ. Eine „klare Haltung und nuancierte Erzählweise“ attestiert die Jury dem Film von Marie Luise Lehner, der spürbar macht, was es bedeutet, zwischen zwei Welten aufzuwachsen. Die 1995 geborene, in Linz und Wien lebende Filmschaffende wurde für ihren Film „Wenn du Angst hast, nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst“ mit dem erstmals vergebenen „Young Talents“-Award im Rahmen des Europäischen Filmfestivals Crossing Europe in Linz ausgezeichnet.
Worum geht es in Lehners Film? Mit ihrer gehörlosen Mutter lebt Anna in Floridsdorf. Nach dem Wechsel in ein Gymnasium in der Wiener Innenstadt landet sie in einer Welt, die ihre Herkunft infrage stellt. Während die Nähe zu ihrer Mutter schwindet, wächst ihre Freundschaft zu Mara aus Alterlaa, die ihr Halt gibt. Marie Luise Lehner erzählt authentisch von der Zerrissenheit eines Kindes zwischen Scham und Zugehörigkeit, von Bindung und Mutterliebe und dem schwierigen Prozess des Erwachsenwerdens.
„Authentische Vision von gelebter Solidarität“
„Mit viel Gespür für visuelle und musikalische Referenzen entwickelt sich eine authentische Vision gelebter Solidarität. Ein Film, der zeigt, wie sich aus Scham Stärke entwickeln kann – und der ein selbstbewusstes, liebevolles ‚Trotzdem‘ in den Raum stellt. Die Protagonist*innen dürfen zweifeln, stolpern, revidieren und finden dabei ihre eigenen Zugänge zur Selbstermächtigung, zur Fürsorge und zum gegenseitigen Halt“, befindet die aus Eva Fischer, Joachim Iseni und Lisa Kainz bestehende Expertenjury und begründet damit den Sieg des Young Talents-Awards.
Brücke von der Wissenschaft in die Kultur
Der erstmals vergebenen Preis wird von der FH Oberösterreich gestiftet. „An der FH Oberösterreich ist es uns wichtig, junge Menschen zu fördern, die kreativ denken, technisch versiert sind und neue Wege gehen wollen“, unterstreicht Isolde Perndl, die – als Mitglied der neuen Doppelspitze der FH Oberösterreich neben Hochschulpräsident Michael Rabl – bei der Gala den Preis überreichte. „Unser Award soll eine Anerkennung der Leistung sein, wir möchten aber auch Rückenwind für die nächsten Projekte und die weitere künstlerische Entwicklung geben“ fasst Perndl die Motivation seitens der FH Oberösterreich zusammen.
Auch die beiden Festivalleiterinnen von Crossing Europe, Sabine Gebetsroither und Katharina Riedler, zeigen sich mit der neuen Wettbewerbskategorie zufrieden: „Die Förderung von jungen Filmtalenten ist seit Anbeginn Teil der DNA von Crossing Europe Filmfestival Linz. Durch die heuer neu ins Leben gerufene Kooperation mit der FH Oberösterreich werden neue Stimmen der oberösterreichischen Film- und Kreativszene gezielt gefördert und bekommen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen.“