Neben dem Präsidenten im Weißen Haus zieht Tech-Unternehmer und Multimilliardär Elon Musk die meiste Aufmerksamkeit auf sich. Wie lange geht das noch gut?

Ein Blick in die jüngere Vergangenheit der US-amerikanischen Politik zeigt, dass Elon Musks „Ministerium für Regierungseffizienz“ eine jahrzehntelange Vorgeschichte hat. „Die Regierung ist nicht die Lösung des Problems; die Regierung ist das Problem.“ So postulierte der Säulenheilige der Republikaner-Partei Ronald Reagan in seiner Rede zum Amtsantritt 1981. Schon Reagan versuchte dann, das „Biest verhungern zu lassen“, wie es John Palguta zugespitzt formuliert hat. Der Experte für den öffentlichen Dienst bei der überparteilichen Organisation „Partnership for Public Service“ konstatiert nüchtern, es sei leider „sehr schwierig, eine Regierungseinrichtung zu schließen, egal welcher Größe“. Reagan wollte sogar zwei große Ministerien abschaffen: die für Energie und Bildung. Am Ende seiner achtjährigen Amtszeit gab es beide immer noch.

Die

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

rnngeuiedgreusB arw bsi Angafn 9819 aosrg ufa ,22 eonlnliMi teirbartMie ewnceanga,sh ein Pslu nov .09050 mi gcirheelV zu 9118. nhJo Hrirnotng,e ierne erd ienrnsetiimrgeE sgna,aRe ietrnrnee ishc eahJr er&t;uspmal ueuc&tmerh;rltn an edi prnDtubfc-aemSteh erd 9e8J-ha1:rre0 nOu;&bffqoed asggte, edr os