Beim Verkauf sollte man darauf achten, dass die Ware und der Wert durch Belege dokumentiert werden. „Falls keine Daten aufgenommen werden, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass das Geschäft nicht seriös abgewickelt wird. Diese Händler versuchen oft, das Geschäft schnell und unauffällig, das heißt ohne nachverfolgbare Aufzeichnungen zu hinterlassen, abzuschließen, damit der Verkäufer das Geschäft später nicht rückgängig machen oder überprüfen kann. Dies kann dazu führen, dass der Verkäufer benachteiligt wird und einen unfairen Preis für seine Waren erhält“, so das SWR-Verbrauchermagazin „Marktcheck“.
Wird die Ware an einen Online-Anbieter verschickt, sollte darauf geachtet werden, dass der Wert der Ware abgesichert ist, falls das Paket verloren geht. Vor dem Abschicken sollte der Händler auf Seriösität überprüft werden. Von Haustürgeschäften rät die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen ganz ab. Hier könnte es sich auch um Personen handeln, die Wertgegenstände ausspähen wollen, um später Einbrüche zu begehen.