Kult-Trainer Winfried „Winnie“ Schäfer (75) bringt seine Biografie auf den Markt: „Wildpark, Scheichs und Voodoozauber“.
Das Buch erzählt diverse Anekdoten über seine Karriere als Profispieler und Trainer-Legende. Von Sex-Verbot bis Voodoo-Zauber ist alles dabei. Auch Persönlichkeiten wie Oliver Kahn und Günter Netzer geben Beiträge zum Besten.
SPORT BILD gibt einen exklusiven Einblick mit einem Auszug aus dem Buch.
Winfrieds Schäfers Biografie ab jetzt im Handel
Foto: Edel Sports
Kabinen-Schmuggel beim „Wunder vom Wildpark“
Vor dem legendären „Wunder vom Wildpark“ im Europacup gegen Valencia (7:0) ließ ich mich in die Kabine schmuggeln.
Wegen meiner Roten Karte in Eindhoven musste ich beim Rückspiel im Wildpark im Presseraum Platz nehmen. Das muss man sich mal vorstellen, zwei Spiele Sperre, weil ich die Füße auf dem Sitz abgestellt hatte!
Unsere Nummer 1 enthüllt: Ter Stegen dachte an DFB-Rücktritt
Quelle: BILD01.04.2025
Außerdem war mir von Seiten der Uefa ab etwa 30 Minuten vor Spielbeginn jeglicher Kontakt zu meiner Mannschaft verboten. (Dass ich mich trotzdem kurz vor Anpfiff unter einer Decke versteckt in die Kabine schmuggeln ließ, dass ich den Ordnern heimlich Zettel mit Anweisungen zusteckte, die sie dann auf die Trainerbank schmuggelten, darf ich jetzt, mit so großem Abstand, vielleicht gestehen: Ich wollte die Mannschaft unbedingt noch einmal heiß machen und letzte Anweisungen an den Staff geben, wenn ich schon nicht an der Seitenauslinie herumtanzen durfte, wie es sonst meine Art war).
Winnie Schäfers Karriere
Mit Gladbach holte Winnie 1970 mit Gladbach die Meisterschaft. 1979 folgte der Sieg des Uefa-Cups mit den Fohlen. Insgesamt kam er auf 267 Pflichtspiele für den Verein. Auch als Spieler in Offenbach (164 Spiele) und den Karlsruher SC (71 Pflichtspiele) machte er sich einen Namen.
Lesen Sie auch
Sein Wissen gab er als Trainer von 1986 und 1998 beim Karlsruher SC weiter. 1993 führte er den Klub beim „Wunder vom Wildpark“ (7:0 nach 1:3 im Hinspiel gegen Valencia) ins Halbfinale des Uefa-Cups.
Nach einer kurzen Station beim VfB Stuttgart übernahm er als Nationaltrainer bei Kamerun (2001 bis 2004). 2002 holte er mit ihnen die Afrikameisterschaft. Jobs als Nationalcoach von Thailand (2011 bis 2013) und Jamaikas (2013 bis 2016) folgten, sowie Einsätze als Trainer im Iran und Katar.
Aktuell ist er Berater des Verbandes in Ghana.