An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player

Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über Widerruf Tracking am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Umschalten auf „an“ stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Die Preise bleiben gleich, der Inhalt schrumpft: Bei Dr. Oetker scheint die sogenannte Schrumpfflation weiter um sich zu greifen. Der Hersteller steht wegen mehrerer Mogelpackungen in der Kritik.

Mehr als 100 Beschwerden zu Dr.-Oetker-Produkten sind in den vergangenen Wochen bei der Verbraucherzentrale Hamburg eingegangen. Die Verbraucherschützer finden besonders viele Mogelpackungen bei Produkten mit Kakao oder Schokolade, Fruchtgrütze. Und jetzt eben auch Müsli.

Lesen Sie auchWelche Produkte sind betroffen?

Demnach hat Dr. Oetker bei 13 Vitalis-Müsli-Sorten mit Schokolade den Preis zwar meist bei 3,99 Euro pro Packung belassen, den Inhalt aber verringert. So wird das Müsli um 5 bis 50 Prozent teurer.

Die größte Schummelei gibt es bei den feinherben Varianten: Das „Knusper Müsli Schoko feinherb“ sowie das „Schoko Müsli feinherb“ wurde jeweils von 600 Gramm auf 400 Gramm verringert. Damit kostet das Müsli künftig 50 Prozent mehr als zuvor.

Hinzu kommen drei Sorten Schokopuddingpulver mit Kakao, die jeweils um 50 Prozent teurer geworden sind, weil die Packungen nur noch 2 statt 3 Beutel enthalten.

Auch 3 Sorten „Löffelglück Grütze“ (Kirsch-Grütze, Rote Grütze und Apfel-Mango-Orange-Grütze) enthalten jetzt nur noch 400 statt 500 Gramm, kosten im Handel aber weiterhin ca. 2,79 Euro. Das macht die Produkte um 25 Prozent teurer. Ähnlich sieht es bei Marmorkuchen aus.

Positiv: Dr. Oetker weist mit einem grünen Banner auf den verringerten Inhalt hin. „Das ist transparenter als bei den meisten anderen Herstellern“, sagt die Verbraucherzentrale. Das sei ein Schritt in die richtige Richtung.

Immerhin: Dr. Oetker weist mit einem grünen Banner auf den verringerten Inhalt hin. „Das ist transparenter als bei den meisten anderen Herstellern“, sagt die Verbraucherzentrale. Das sei ein Schritt in die richtige Richtung

Foto: Dr. Oetker

Wie begründet Dr. Oetker die Preiserhöhung?

Die Verbraucherzentrale gibt auch eine Erklärung des Herstellers an. Es gebe eine „Vielzahl ungewöhnlicher Umstände, die einen immensen Einfluss auf die Kosten der Nahrungsmittelproduktion vieler Lebensmittelhersteller haben und sich folglich auf die Preisgestaltung von Nahrungsmitteln auswirken. Besonders drastisch ist der Preisanstieg bei Kakao.“

Lesen Sie auch

Die Verbraucherschützer hingegen sind nicht überzeugt davon, dass der Einkauf für das Unternehmen im gleichen Maße teurer geworden ist, wie die Preise für die Verbraucher gestiegen sind.

„Trotz dieser Transparenz wirken die Preiserhöhungen des Unternehmens zum Teil überzogen – besonders bei Produkten, die Kakao enthalten“, heißt es von der Verbraucherzentrale.