Mit Verschlusskappen von Milchkartons können Bürgerinnen und Bürger nun einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Der hochwertige Kunststoff werde in der Regel nicht im normalen Recyclingprozess erfasst. Deshalb hat die Volkshochschule Moers-Kamp-Lintfort in Kooperation mit der Hochschule Rhein-Waal eine Sammelaktion gestartet.

Wie die Stadt Moers weiter mitteilte, werden die gesammelten Verschlusskappen in Kamp-Lintfort zerkleinert und in einem speziellen Verfahren zu neuen Kunststoffsträngen oder -pellets geformt. So können sie im Green FabLab der Hochschule Rhein-Waal für den 3D-Druck oder das Spritzgießverfahren genutzt werden.

Ziel der Aktion sei, umweltfreundliche Initiativen zu fördern, die Gemeinschaft zu stärken und wertvolle Rohstoffe wieder in den Kreislauf zu bringen. Für die aktivsten Sammlerinnen und Sammler wird zweimal jährlich eine kostenlose Teilnahme an einem Kurs in 3D-Druck im Green FabLab in Kamp-Lintfort angeboten. Mittelfristig soll die Aktion auf weitere Sammelstellen, langfristig auf weitere Abfallströme ausgedehnt werden.

Die Volkshochschule Moers-Kamp-Lintfort hat Sammelstellen eingerichtet, an denen die Verschlusskappen bis zum 9. Juli abgegeben werden können – „gerne inklusive Gewinde“, so die Kooperationspartner. Die Sammelstellen befinden sich am Standort Moers vor dem Büro der Geschäftsstelle (Wilhelm-Schroeder-Straße 10) und in Kamp-Lintfort am VHS-Büro (Kamperdickstraße 10).

Die Beteiligten bitten darum, vor der Abgabe möglichst die Papier- und Klebstoffreste zu entfernen. Mehr Informationen finden sich auf der Website der VHS Moers-Kamp-Lintfort (www.vhs-moers.de) und des Green FabLabs (www.fablab.green).