An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player

Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Es ist eine einfache Handbewegung, die vielleicht sogar Ihr Leben retten kann! Ein rund 30-sekündiger Test soll zeigen, ob mit Ihrem Gehirn etwas nicht stimmt. Das zumindest behauptet ein Mediziner. Doch was taugt der Mini-Check wirklich?

Der Arzt, der den Test vorführt, lebt in London und ist in sozialen Medien unter dem Namen Medifectious zu finden. In einem fast 200.000 Mal angesehenen TikTok-Video demonstriert er die Durchführung des Tests.

Dabei zeigt eine Handfläche nach oben, und mit der anderen Hand schlägt man abwechselnd Handrücken und Handfläche in die der anderen Hand. Versuchen Sie, diese Bewegung recht schnell durchzuführen – abwechselnd 15 Sekunden lang in der linken und dann in der rechten Hand.

Wer mit dieser Bewegung Probleme hat, soll sich laut Dok „Medifectious“ lieber durchchecken lassen

Wer mit dieser Bewegung Probleme hat, soll sich laut Dok „Medifectious“ lieber durchchecken lassen

Foto: medifectious/TikTok

► Der Mediziner behauptet, dass „alles in Ordnung sei“, wenn man die Bewegung möglichst schnell und auf beiden Seiten gleichermaßen durchführen kann. Würde man für die Bewegung länger brauchen und müsse sich genauer konzentrieren – dann stimme etwas nicht und ein Arztbesuch sei zu empfehlen.

Der Test soll laut Informationen des britischen Arztes Anzeichen einer sogenannten Diadochokinese erkennen. Dabei handelt es sich um die Beeinträchtigung der Bewegungskoordination. Sie ist ein Anzeichen dafür, dass im Kleinhirn etwas nicht stimmt.

Es könne sich dann beispielsweise um einen Hirntumor handeln, der auf das Hirngewebe drückt. Oder es könne ein Problem mit den Nerven selbst sein, etwa eine Erkrankung, die die Nerven im Gehirn schädigt, wie Multiple Sklerose.

Lesen Sie auchExperte warnt vor Ferndiagnose

Aber stimmt das wirklich? Kann dieser simple Hand-Test wirklich ein Hinweis darauf sein, dass im Gehirn etwas nicht stimmt?

► Laut Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz vom Universitätsklinikum Essen ist dieser Test tatsächlich ein Test auf Diadochokinese. Ist er auffällig, könne das ein Hinweis auf neurologische Erkrankungen sein. „Man spricht von einer es ‚Dys-Diadochokinese‘, wenn das Kleinhirn betroffen oder motorische Leitungsbahnen betroffen sind. Etwa nach Schlaganfall, aber insbesondere auch bei Parkinson oder Multipler Sklerose“, erklärt der Experte.

Allerdings: „Der Test ist nicht für Laien geeignet und ohne eine ausführliche neurologische Untersuchung auch nicht aussagekräftig! Es bedarf aber vieler weiterer Tests und deren korrekte Bewertung, um eine valide Aussage machen zu können“, so Kleinschnitz.