New York würdigt den Papst aus den USA: Zu Ehren von Papst Leo XIV. wird das Empire State Building in New York angeleuchtet. Das Gebäude soll am Donnerstag in Gold und Weiß erstrahlen, teilt der Betreiber mit. Das 380 Meter hohe ikonische Gebäude in Manhattan nimmt in Bezug auf besondere Weltereignisse immer wieder entsprechende Farben an – diesmal für das erste US-amerikanische Kirchenoberhaupt.

+++ 23:36 Meloni: Leo XIV. sendet „kraftvollen Aufruf zu Frieden“ +++
Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni würdigt die ersten Worte des neuen Papstes Leo XIV. „In einer Zeit, die von Konflikten und Unruhe geprägt ist, sind seine Worte von der Benediktionsloggia ein kraftvoller Aufruf zu Frieden, Brüderlichkeit und Verantwortung“, schreibt Meloni auf X. Er nehme damit das spirituelle Erbe auf, das Papst Franziskus hinterlassen habe. Italien blicke darauf mit Respekt und Hoffnung. In ihrem Glückwunschschreiben an den neuen Papst betont Meloni, die Welt brauche dringend Frieden.

+++ 23:01 Kardinal Marx hat Leo XIV. noch nicht nach Deutschland eingeladen +++
Der deutsche Kardinal Reinhard Marx ist „sehr glücklich“ über das Wahlergebnis. Prevost könne „zuhören, argumentativ sein, verstehen, was meine Probleme sind oder wo wir Fragen haben“, sagte der Erzbischof von München und Freising im ZDF. Mit Blick auf die katholische Kirche in Deutschland und ihre Reformbemühungen sieht Marx bei Leo XIV. eine große Bereitschaft, in die gemeinsame Diskussion zu gehen. „Da bin ich eigentlich durch seine Art, wie ich ihn kennengelernt habe, sehr, sehr zuversichtlich“, sagte Marx weiter. Nach Deutschland eingeladen habe er Leo XIV. bisher nicht. Er habe dem neuen Pontifex nach dessen Wahl Gehorsam versprochen. „Heiliger Vater, wir stehen an deiner Seite. Wir stehen zu dir. Wir helfen, wo wir helfen können“, habe er ihm gesagt. „Aber da fängt man nicht an, gleich wieder Programme zu machen und von ihm was zu erwarten.“

+++ 22:42 Obamas gratulieren „unserem Landsmann aus Chicago“ +++

+++ 22:21 Lima jubelt über Papst mit peruanischer Staatsbürgerschaft +++
Perus Präsidentin Dina Boluarte gratuliert Papst Leo XIV. zur Wahl und hebt dessen peruanische Staatsangehörigkeit hervor. „Wir feiern einen historischen Moment für Peru und die Welt“, sagt Boluarte in einer Fernsehansprache. „Dieser Meilenstein markiert nicht nur das erste Mal, dass ein Amerikaner den Thron des Petersdoms besteigt, sondern auch die erste Gelegenheit, bei der ein Peruaner mit mehr als 20 Jahren Dienst in unserem Land die katholische Kirche als Papst anführt.“ Der gebürtige US-Amerikaner Robert Francis Prevost hat nach Angaben der peruanischen Migrationsbehörde seit 2015 auch die peruanische Staatsbürgerschaft.

+++ 22:10 Erste Messe des Papstes steht an +++
Papst Leo XIV. wird am Freitag in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan seine erste große Messe als neugewähltes Oberhaupt der katholischen Kirche feiern. Dies teilt der Vatikan-Sprecher Matteo Bruni vor Journalisten mit. Bei der Messe um 11.00 Uhr sollen demnach auch die Kardinäle dabei sein. Am Sonntag soll sich Leo XIV. zudem für das Mittagsgebet Regina Coeli vom Balkon des Petersdoms der Öffentlichkeit zeigen.

+++ 21:58 Katholiken-Komitee: Leo XIV. ist „bestens informiert“ über Deutschland +++
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) sieht die Wahl von Papst Leo XIV. als gutes Signal für den weiteren Reformweg der deutschen Kirche. Das neue Kirchenoberhaupt sei „bestens informiert über die katholische Kirche in Deutschland“, erklärt ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp in Berlin. Erst im Februar habe das ZdK-Präsidium den US-Kardinal getroffen, so ZdK-Vizepräsident Thomas Söding. Er sei „ein wunderbarer und zugleich ein sehr informierter Gastgeber“ gewesen und kenne den synodalen Weg zur Kirchenreform in Deutschland bestens. Dies biete „allerbeste Anknüpfungspunkte für das weitere Vorangehen auf diesem Weg“.

+++ 21:43 Trump-Influencerin Loomer: Papst ist ein „totaler Marxist“ +++
Die rechte US-Influencerin und Trump-Anhängerin Laura Loomer ereifert sich auf X über den neuen Papst. „Er ist Anti-Trump, Anti-MAGA, für offene Grenzen und ein totaler Marxist wie Papst Franziskus“, schreibt Loomer. Papst Leo XIV. sei „nur eine weitere marxistische Marionette im Vatikan“. Loomer ist für ihre ultrarechten und verschwörungstheoretischen Positionen bekannt.

+++ 21:33 Bischofskonferenz-Chef Bätzing: Neuer Papst ist „hervorragende Wahl“ +++
Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, zeigt sich mit der Wahl des neuen Papstes sehr zufrieden. „Ich halte die Wahl für hervorragend“, erklärt der Limburger Bischof in Bonn. Er sei sich „sicher, dass der neue Papst ein Pontifex, ein Brückenbauer im wahrsten Sinne des Wortes, ist“. Bätzing weiter: „Mit seinem Lächeln und seinem Friedensgruß, seinen herzlichen Worten und seinem perspektivischen Blick für die Kirche hat er in wenigen Minuten die Herzen von Milliarden Menschen erreicht“, Leo XIV. stehe „für Dialog und eine Kirche, die nicht um den eigenen Kirchturm kreist“.

+++ 21:21 Papst gehört dem gleichen Orden an wie einst Martin Luther +++
Wie sein Vorgänger Papst Franziskus gehört auch der neue Papst Leo XIV. einem Orden an – und zwar den Augustinern. Gegründet wurde dieser Orden im 13. Jahrhundert von Papst Alexander. Er habe verschiedene Gruppen zusammengefasst und ihnen die Ordensregel des Heiligen Augustinus gegeben, heißt es bei der deutschen Augustinerprovinz mit Sitz in Würzburg. Die Augustiner waren der vierte mittelalterliche Bettelorden der katholischen Kirche – neben den Franziskanern, Dominikanern und Karmeliten. Der vor Kurzem verstorbene Papst Franziskus war Jesuit. Der bisher berühmteste Augustinermönch ist ausgerechnet Martin Luther – der mit seinen Thesen die Reformation im 16. Jahrhundert auslöste.

+++ 21:10 JD Vance: Millionen Katholiken beten für den Papst +++
Auch US-Vize JD Vance gratuliert dem neuen Papst Leo XIV. „Ich bin sicher, dass Millionen amerikanischer Katholiken und anderer Christen für seine erfolgreiche Arbeit an der Spitze der Kirche beten werden“, schreibt der Republikaner in einem kurzen Post auf X. „Gott segne ihn!“ Vance ist als Erwachsener zum katholischen Glauben konvertiert und wurde 2019 getauft. Er hatte Papst Franziskus noch am Tag vor seinem Tod im Vatikan zu einem Gespräch getroffen.

+++ 20:59 Kirchenexperte: Das könnte die Namenswahl des Papstes bedeuten
Papst Leo XIV. könnte aus Sicht des Augsburger Kirchenhistorikers Jörg Ernesti ein „Friedenspapst“ werden. Er habe zuallererst über den Frieden gesprochen, sagt der Professor für Kirchengeschichte an der Universität Augsburg. „Das und auch die Namenswahl könnten darauf hindeuten, dass er an seinen Vorgänger Leo XIII. anknüpfen will.“ Dessen Pontifikat (1878-1903) ging als besonders politisch in die Geschichte ein. Dass der US-Amerikaner Robert Francis Prevost zum Papst gewählt wurde, sei eine große Überraschung, sagt Ernesti. Es sei aber jemand, dem es offenbar sehr schnell gelungen sei, sowohl die konservativen als auch die progressiven Kardinäle auf seine Seite zu bringen.

+++ 20:44 Papst kritisierte im Februar JD Vance +++
Der neue Papst hat in einem X-Beitrag aus dem Februar US-Vizepräsident JD Vance kritisiert. Kardinal Prevost teilte damals einen Artikel und schrieb dazu: „JD Vance irrt sich. Jesus fordert uns nicht dazu auf, unsere Liebe zu anderen zu bewerten oder zu gewichten.“ Zuvor hatte der Katholik Vance in einem Interview gesagt: „Es gibt ein christliches Konzept, dem zufolge man zuerst seine Familie liebt, dann seinen Nächsten, dann seine Gemeinschaft, dann seine Mitbürger – und erst danach den Rest der Welt. Ein großer Teil der radikalen Linken hat das völlig auf den Kopf gestellt.“

+++ 20:37 Weltweit läuten Kirchenglocken für den Papst +++
In vielen Ländern weltweit läuten nach der Wahl des neuen Papstes die Kirchenglocken. Unter anderem berichtet ein Reporter aus Spanien von läutenden Glocken an zahlreichen Kirchen. Auch zahlreiche Nutzer auf X berichten, dass in ihrer Nachbarschaft nach der Papstwahl Glocken zu hören gewesen seien. Entsprechende Berichte gibt es auch aus Deutschland.

+++ 20:24 Chicagos Bürgermeister hofft auf baldigen Papst-Besuch +++
Der Bürgermeister der US-Metropole Chicago hofft, dass der neue Papst Leo XIV. bald seine Heimatstadt Chicago besuchen wird. „Wir hoffen, Sie bald wieder zu Hause willkommen heißen zu dürfen“, schreibt der Demokrat Brandon Johnson auf X und gratuliert dem neuen Papst. Er scherzt außerdem, dass alles Coole, auch der Papst, aus Chicago komme – im Englischen ein Reim: „Everything dope, including the Pope, comes from Chicago!“ Leo XIV. ist 1955 in Chicago geboren.

+++ 20:14 Video: Hier tritt Papst Leo XIV. zum ersten Mal vor die Welt +++
Der Augustiner Robert Francis Prevost folgt auf Franziskus als der neue Papst. Unter großem Jubel tritt er auf die Loggia des Petersdoms.

+++ 20:07 Von der Leyen gratuliert: „Pontifikat von Weisheit und Stärke“ +++
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen beglückwünscht den neuen Papst Leo XIV. „Wir gratulieren Seiner Heiligkeit Leo XIV. aufrichtig zu seiner Wahl zum Papst und Oberhaupt der katholischen Kirche“, schreibt von der Leyen auf X. „Wir wünschen, dass sein Pontifikat von Weisheit und Stärke geleitet sein möge, während er die katholische Gemeinschaft führt und die Welt durch sein Engagement für Frieden und Dialog inspiriert.“

+++ 19:51 Kurzvita des Papstes: Augustiner und Missionar in Peru +++
Kardinal Prevost wurde 1955 in Chicago als Sohn von Eltern mit französisch-spanisch-italienischen Wurzeln geboren. Zunächst studierte Prevost Mathematik, bevor er 1977 dem Augustinerorden beitrat. 1982 wurde er in Rom zum Priester geweiht. Später promovierte er dort in Kirchenrecht. Ab Mitte der 1980er Jahre war Prevost als Missionar in Peru tätig. Dort gründete er Pfarreien, leitete ein Priesterseminar und war in der Bischofsausbildung aktiv. 2015 ernannte ihn Papst Franziskus zum Bischof von Chiclayo, einer Diözese im Norden des Landes. Während der politischen Krisen setzte er sich für Stabilität ein. 2023 folgte der Aufstieg zum Leiter des mächtigen Dikasteriums für die Bischöfe – jener Vatikanbehörde, die weltweit Bischöfe auswählt. Im selben Jahr folgte der Kardinalshut.

Mehr dazu lesen Sie hier.

+++ 19:46 Kanzler Merz wünscht dem Papst viel Kraft +++
Auch Bundeskanzler Friedrich Merz gratuliert dem neuen Papst Leo XIV. zu seiner Wahl. „Zu Ihrer Wahl zum Oberhaupt der Katholischen Kirche gratuliere ich Ihnen sehr herzlich“, erklärt Merz. Der Papst sei für viele Menschen „ein Anker für Gerechtigkeit und Versöhnung.“ Merz wünschte dem Papst „viel Kraft, Gesundheit und Gottes Segen“. Die Menschen in Deutschland blicken laut dem Bundeskanzler „mit Zuversicht und positiver Erwartung“ auf das Pontifikat von Leo XIV.

+++ 19:35 Trump gratuliert Papst und freut sich auf Treffen +++
US-Präsident Donald Trump gratuliert Kardinal Robert Francis Prevost zur Wahl des Papstes. „Es ist eine große Ehre, zu wissen, dass er der erste amerikanische Papst ist. Was für eine Aufregung und was für eine große Ehre für unser Land“, schreibt er auf Truth Social. Trump freue sich darauf, den neuen Papst zu treffen. „Es wird ein sehr bedeutsamer Moment sein!“

+++ 19:31 Papst Leo XIV. richtet erste Worte an Gläubige +++
Papst Leo XIV. spricht vom Balkon des Petersplatzes aus erstmals zu den versammelten Gläubigen. „Friede sei mit euch allen“, sagt er. Der Papst sendet einen Gruß des Friedens an „alle Völker und die gesamte Erde“ und ruft dazu auf, durch Dialog „Brücken zu bauen“. Leo XIV. gedenkt auch seinem Vorgänger Papst Franziskus.

+++ 19:19 US-Kardinal Prevost ist neuer Papst +++
Der US-Amerikaner Robert Francis Prevost ist neuer Papst. Er wird Papst Leo XIV. heißen. Dies teilt Kardinal Dominique Mamberti nach dem Konklave auf dem Balkon des Petersplatzes mit. Er wird als erster US-Amerikaner die Katholische Kirche leiten.

+++ 18:55 Französischer Kardinal wird Namen verkünden +++
Welcher Kardinal zum neuen Papst gewählt wurde, wird vom Protodiakon des Kardinalskollegiums, dem Franzosen Dominique Mamberti, verkündet. Der Protodiakon spricht auf dem Balkon des Petersdoms die Worte „Habemus papam“, dann verkündet er den Namen des neuen Papstes. Anschließend zeigt sich der neue Papst auf dem Balkon, hält eine kurze Ansprache und erteilt erstmals den Segen Urbi et orbi (der Stadt und dem Erdkreis).

+++ 18:43 Papst soll im vierten Wahlgang gewählt worden sein +++
Der neue Papst ist nach Informationen der italienischen Nachrichtenagentur Ansa im vierten Wahlgang gewählt worden. Das Konklave der 133 Kardinäle, die den Nachfolger des verstorbenen Franziskus wählen konnten, hatte am frühen Mittwochabend begonnen. Am Mittwoch gab es einen erfolglosen Wahlgang. Drei weitere Wahlgänge gab es demnach heute. Notwendig war eine Zweidrittelmehrheit.

+++ 18:36 Menschen strömen auf den Petersplatz +++
Der Petersplatz wird jetzt immer voller. In Rom machten sich viele Einwohner und auch Touristen in größter Eile auf den Weg zum zentralen Platz des kleinen Kirchenstaats im Herzen der italienischen Hauptstadt. Schon zuvor hatten sich Tausende Gläubige dort versammelt.

+++ 18:25 Warten auf den Namen des Papstes – das ist der Ablauf +++
Bis der Name des neuen Oberhaupts von weltweit 1,4 Milliarden Katholiken bekannt wird, wird es nun noch etwas dauern. Nach dem Ritus der katholischen Kirche wird der neue Papst zunächst in Weiß eingekleidet. Alle Kardinäle schwören ihm Gehorsam. Nach einem gemeinsamen Gebet geht es zur Mittelloggia des Petersdoms. Dort wird das Habemus Papam (Wir haben einen Papst) verkündet – und auch der Name. Erst dann tritt der 267. Pontifex in zwei Jahrtausenden Kirchengeschichte selbst hinaus und präsentiert sich der Öffentlichkeit.

+++ 18:13 Kardinäle einigen sich auf neuen Papst +++
Die im Vatikan versammelten Kardinäle haben am Donnerstag einen Nachfolger für den verstorbenen Papst Franziskus gewählt. Aus dem Schornstein der Sixtinischen Kappelle stieg am Abend weißer Rauch auf.