Es soll ein Abend werden, der unter die Haut geht. Mitreißende Musik und berührende Geschichten, prominente Preisträger und berühmte Laudatoren sollen für Glanz und Stimmung bei der Verleihung des Europäischen Kulturpreises sorgen. Neben Matthias Schweighöfer, Katarina Witt und Michael Ballack werden zur Gala auch Bergsteigerlegende Reinhold Messner, Modedesigner Wolfgang Joop und der Musiker Purple Disco Machine erwartet.

Auszeichnung für Chemnitzer Philharmoniker

Besonders freuen dürfen sich auch die Chemnitzer Gastgeber. Denn die Robert-Schumann-Philharmonie wird ebenfalls mit dem Europäischen Kulturpreis ausgezeichnet. „Das macht mich sehr stolz“, sagt Generalintendant Christoph Dittrich. „Zwar fordert es unser Organisationsteam bis an die Grenzen. Aber egal wie heiß die Nadel sein wird, mit der wir stricken werden, es ist einfach ein ganz großartiges Event.“

Die Philharmoniker werden unter Leitung von Anna Rakitina einen Großteil des Programms absolvieren. Gespielt werden unter anderem Werke von Wagner, Mozart, Schostakowitsch oder Bizet. Die Musiker werden aber auch gemeinsam mit der Band Alphaville auftreten, die ebenfalls zu den Preisträgern gehört.

Alphaville-Sänger freut sich auf Fußballstar

Sänger Marian Gold freut sich ganz besonders, dass Michael Ballack, dessen Fußballkarriere in Chemnitz begann, ins Opernhaus kommt. „Als meine Tochter noch ganz klein war, hatte sie immer eine Michael Ballack-Puppe dabei“, erzählt Alphaville-Sänger Gold freimütig. Seine Tochter sei riesiger Fan und bei der Gala ebenfalls dabei. „Ich hoffe sehr“, sagt Gold lachend, „dass wir Gelegenheit haben werden, Michael Ballack die Hand zu schütteln.“

Preis: Vielfalt und Zusammenhalt in Europa

Verliehen wird der undotierte Preis vom Europäischen Kulturforum. „Er steht für Europas kulturelle Vielfalt und für Zusammenhalt“, erklärt Geschäftsführerin Annett Reeder. Geehrt würden herausragende Persönlichkeiten, Initiativen und Institutionen, die Europa und seine Menschen nachhaltig prägten – durch ihr Talent, aber auch durch ihr soziales Engagement.

Auch auf der Liste der Laudatoren finden sich zahlreiche bekannte Persönlichkeiten: der amerikanische Eiskunstläufer und Olympiasieger Brian Boitano, der Jazzmusiker Till Brönner, der ehemalige Fußballfunktionär Reiner Calmund oder der Entertainer Friedrich Liechtenstein.

Ab 18 Uhr werden die Prominenten auf dem roten Teppich vor dem Opernhaus erwartet. 19 Uhr beginnt die Gala, welche die Welt der Kunst, Kultur und Mode mit der des Sports vereint. Hier deckt sich der Kulturbegriff der Organisatoren mit dem Kulturverständnis der Kulturhauptstadt Chemnitz. Sie hatte sich seinerzeit mit der Überzeugung, dass Kultur ein weitgefasster Begriff ist, um den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt beworben und ihn letztlich auch damit gewonnen.