US-Präsident Donald Trump (78) verunsichert mit seiner Unberechenbarkeit offenbar auch immer mehr vermögende Amerikaner. Die Folge: Sie bringen ihr Geld im Ausland in Sicherheit. Und eines ihrer Ziele ist die Schweiz.
Wie die „Neue Zürcher Zeitung“ (NZZ) berichtet, bestätigten Banker und Vermögensverwalter diesen Trend. Das Interesse sei „stark angestiegen“ und es würde auch „viel Geld fließen“.
Dass Amerikaner ihr Geld ins Ausland bringen, passiert nach jeder Wahl. „Wenn ein neuer US-Präsident an die Macht kommt, sehen wir alle vier Jahre einen starken Anstieg der Kundennachfrage“, erklärt Jamie Vrijhof-Droese von der Schweizer Vermögensverwaltung WHVP. Das Interesse diesmal sei allerdings „außergewöhnlich“ hoch.
Lesen Sie auch
Im Vergleich zum Amtsantritt von Joe Biden (82) sei die Kundennachfragen bei WHVP um 50 Prozent gestiegen. Die zugeflossenen Gelder seien sogar viermal so hoch.
Kundennachfrage um 50 Prozent gestiegen
Auch die Genfer Privatbank Pictet verzeichnet bei ihrer USA-Einheit Pictet North America Advisors laut NZZ eine gestiegene Nachfrage durch neue und bereits vorhandene Kunden.
Schweizer Banken melden eine deutlich gestiegene Nachfrage von Kunden aus den USA
Foto: picture alliance / Caro
Wie die Banker berichten, handelt es sich neben US-Bürgern auch um Ausländer, die schon lange in den USA leben und arbeiten. Ähnliche Tendenzen ließen sich auch in Dubai, Singapur und vor allem Großbritannien beobachten.
Auch reiche Republikaner unter den Kunden
▶︎In der Vergangenheit, so WHVP-Chefin Vrijhof-Droese, habe es sich zumeist um unzufriedene Wähler jener Partei gehandelt, die verloren hat. Sie brachten ihr Geld vor allem aus Protest außer Landes. Wegen des chaotischen Vorgehens von Trump herrscht diesmal Unsicherheit über die Parteigrenzen hinweg.
„Dieses Jahr kommen auch viele Republikaner zu uns, weil die Politik so unvorhersehbar geworden ist und sie sich wegen der Entwertung des US-Dollars sorgen“, so Vrijhof-Droese.
WHVP gehört zwar nur zu den mittelgroßen Vermögensverwaltern, das Unternehmen ist aber auf Kunden aus den USA spezialisiert. Die investierten sowohl in Schweizer Aktien als auch in den Schweizer Franken.