An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player
Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.
Zettel-Chaos im Portemonnaie, dazu unnötiger Müll – das Ende naht! Auch Rossmann hat die Nase voll und zieht jetzt nach: Als letzter großer Drogeriemarkt setzt die Kette auf den digitalen Kassenbon.
Rund 10 Millionen Kunden nutzen bereits die Rossmann-App, viele bezahlen damit auch an der Kasse. Ab sofort gibt’s auf Wunsch keinen Papier-Bon mehr – der Einkaufsbeleg landet direkt digital in der App.
Was bei den Drogerie-Märkten dm und Müller längst Standard ist, klappt nun endlich auch bei Rossmann. Umweltfreundlich, platzsparend – und vor allem nervenschonend.
So funktioniert der digitale Bon
Wichtig: Kunden brauchen dafür die Rossmann-App. Unter den Einstellungen muss die Funktion aktiviert werden – meist unter dem Punkt „E-Bon“ zu finden. Ist das erledigt, landen alle Einkäufe automatisch digital auf dem Smartphone und werden dort gespeichert.
Praktisch: Auch Rückgaben sind mit dem E-Bon kein Problem.
Diese Händler nutzen den E-Bon bereits:
Bekomme ich dann einen gedruckten Kassenzettel?
Nein. In der Regel gibt es den Bon dann ausschließlich in der App. Ein automatischer Ausdruck erfolgt nicht mehr.
Wer es sich anders überlegt, kann die Funktion jederzeit wieder in der App deaktivieren – oder direkt an der Kasse um einen Papier-Bon bitten.