Stuttgart. Noch bis Sonntag, 11. Mai findet das Stuttgarter Frühlingsfest auf dem Wasen statt. Die kommenden Tage wird noch geschunkelt, geschlemmt und gefahren, was das Zeug hält – dann ist fürs Erste Schluss. Die Veranstalter haben bereits am Freitag (09.05.) Bilanz gezogen. Wie wurde das Fest angenommen?

Wasen Symbol 20 Euro

Stuttgart & RegionMit 20 Euro auf dem Wasen: Wie viel Frühlingsfest kann man sich damit leisten? 


Viele Gäste aus dem Ausland zu Besuch auf dem Frühlingsfest Stuttgart

Aus Sicht der Veranstalter war das 20. Stuttgarter Frühlingsfest ein voller Erfolg. In diesem Jahr zog das Fest nicht nur zahlreiche Besucher aus der Region an, sondern auch viele internationale Gäste – unter anderem aus den USA, der Schweiz und Frankreich. Besonders erfreulich: Auch Familien nutzten das vielfältige Angebot, das 2025 von Groß und Klein „sehr gut angenommen“ wurde.

Wasenboje: Weniger Gewalt und sexuelle Übergriffe auf dem Wasen

Der Saferspace für Frauen und Mädchen, der in diesem Jahr bereits zum vierten Mal auf dem Frühlingsfest vertreten war, zieht ein insgesamt positives Fazit. Besonders die Zusammenarbeit mit Polizei, DRK und Veranstaltern habe reibungslos funktioniert, so Franziska Haase-Flaig, Projektleiterin der Wasenboje. Im Vergleich zu 2024 suchten in diesem Jahr rund 60 Frauen und Mädchen mehr die Hilfe der „Wasenboje“. Insgesamt wurden 200 Personen vom Team betreut.

Während die Zahl der Meldungen zu Gewalt oder sexuellen Übergriffen zurückging, häuften sich stattdessen Fälle von stark alkoholisierter Orientierungslosigkeit sowie der Verdacht auf die Verabreichung von K.O.-Tropfen. Sorge bereitete dem Team jedoch etwas anderes: Vermehrt sei es zu verbalen Anfeindungen durch aggressive Besucher gekommen – vor allem von Männergruppen, die sich gezielt gegen das Saferspace-Team richteten.

Wasen

Stuttgart & RegionAchterbahnfahren mit langen Beinen: Der Frühlingsfest-Test für große Menschen


Mehr Angriffe auf Polizei auf dem Stuttgarter Frühlingsfest

Auch die Zahl der Angriffe auf Polizeibeamte ist in diesem Jahr gestiegen. Fünf Einsatzkräfte wurden bei ihrer Arbeit auf dem Wasen leicht verletzt, wie Jörg Schiebe, Leiter des Polizeireviers 6 in Bad Cannstatt, mitteilt. Das Deutsche Rote Kreuz hatte in dieser Hinsicht mehr Glück – tätliche Angriffe auf Einsatzkräfte blieben aus.

Im Bereich sexueller Belästigung und bei den Fällen von Ausnüchterungen verzeichneten die Behörden einen Rückgang. Gleichzeitig wurden mehr Besucher kontrolliert – dabei konnte die Polizei verstärkt gefährliche Gegenstände wie Messer sicherstellen. Doch bedeutet das, dass der Festplatz unsicherer geworden ist? Ganz im Gegenteil, sagt Schiebe: „Der Wasen ist sicherer geworden, weil wir in diesem Jahr noch präsenter waren.“ Die Straftaten seien trotz der hohen Anzahl an Besuchern nur um 17 Prozent gestiegen. Bei den Gewaltdelikten ist im Vergleich zum vergangenen Jahr alles gleich geblieben.

Polizei Wasen Symbolbild

Stuttgart & RegionFrühlingsfest Stuttgart: Was der Polizei 2025 besondere Sorge bereitet 

Das große Feuerwerk am Sonntagabend um 21.30 Uhr läutet das Ende des Stuttgarter Frühlingsfests ein. Im Herbst findet dann das Cannstatter Volksfest vom 26. September bis 12. Oktober 2025 statt.