New York (USA) – Nach einem kurzen Besuch in Deutschland flog Fabian Schmidt in seine Wahlheimat USA zurück. Statt bei seiner Familie landete der Deutsche (34) noch am Flughafen in Abschiebehaft – trotz gültiger Aufenthaltsgenehmigung.

Fabian Schmidt lebt seit 2007 mit seiner Frau und seiner achtjährigen Tochter in den USA. Der Elektrotechniker besitzt mit der Greencard eine unbegrenzte Aufenthaltsgenehmigung, die ihn rechtlich weitgehend mit US-Staatsbürgern gleichstellt.

Fabian Schmidt (34) lebt mit Tochter (8) und Frau in den USA

Fabian Schmidt (34) lebt mit Tochter (8) und Frau in den USA

Foto: Privat

Deutscher 60 Tage in Abschiebehaft

Dennoch geriet er bei der Einreise am 7. März in Abschiebehaft, direkt nach der Landung am Flughafen in Boston. Schmidt musste in eine Haftanstalt im Bundesstaat Rhode Island. Seine Mutter berichtete gegenüber BILD, dass ihr Sohn stundenlang befragt worden sei. „Fabian durfte niemanden anrufen, erst Tage später konnte er sich bei mir melden“, erzählt Astrid Senior (60).

Nach über 60 Tagen in US-Gewahrsam ist der Familienvater wieder frei. Das bestätigte das Auswärtige Amt auf Nachfrage der Deutschen Presse-Agentur. Die genauen Hintergründe für die zweimonatige Odyssee blieben weiter unklar.

Schwere Vorwürfe gegen US-Behörde

Schmidt selbst erhebt schwere Vorwürfe gegen die US-Behörden. Er sei während der ersten Befragung am Flughafen angeschrien worden, habe sich ausziehen müssen und sei wie ein Verdächtiger behandelt worden. In der Haft sei er erkrankt und schließlich in eine Klinik gebracht worden – dort sei er laut eigenen Angaben ans Bett gefesselt worden. Die Vorwürfe ließen sich bislang nicht unabhängig verifizieren.

Lesen Sie auchFestnahme in den USA wegen Drogen?

Hintergrund für das Vorgehen der US-Behörden könnte ein altes Drogendelikt sein. Laut Schmidts Mutter drehten sich die Verhöre immer wieder um ein rund zehn Jahre zurückliegendes Cannabis-Vergehen, das damals eingestellt worden sei.

In den vergangenen Monaten gab es mehrere ähnliche Fälle – auch deutsche Staatsbürger wurden bei der Einreise in die USA festgenommen. Teilweise saßen sie tagelang oder wochenlang in Abschiebeanstalten, obwohl sie gültige Visa oder Aufenthaltsgenehmigungen hatten.