Die Hallen waren wieder voll: Das Interesse an der Energiewende scheint ungebrochen. So erlebten wir und viele Aussteller die Smarter E in München. Insgesamt präsentierten 2.737 Aussteller aus 57 Ländern ihre Lösungen für ein vollständig erneuerbares, intelligentes und vernetztes Energiesystem. Die vier parallel stattfindenden Fachmessen – Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EMPower Europe – verdeutlichten dabei eine zentrale Entwicklung: Die Energiewelt ist nicht mehr fragmentiert. Sektoren wachsen zusammen, Schnittstellen verschwimmen, Technologien greifen ineinander. Aus der Kopplung wird Integration. Das sah auch Hyunyoung Kwak, Vice President von Samsung SDI so:
„Es ist kein fernes Ziel mehr, erneuerbare Energien jederzeit verfügbar zu machen; es wird zunehmend Realität.“
Auch wenn es gern immer noch kritisch betrachtet wird: Die Energiewende ist in voller Fahrt
Samsung SDI wurde im Rahmen der Preisverleihung der The smarter E Awards. Samsung SDI wurde gleich doppelt ausgezeichnet – für Lösungen im Bereich Energiespeicherung und E-Mobilität. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Die Energiewirtschaft steht längst nicht mehr am Anfang eines Wandels, sie ist mittendrin. Kwak ergänzte:
„Der holistische Ansatz der Messe – mit der Integration von Speicherung, Erzeugung, Digitalisierung und Netzlösungen – entspricht genau unserer Vision einer sicheren und nachhaltigen Zukunft“.
Auch das spanische Unternehmen Toscano wurde für seinen Beitrag zur Energiewende gewürdigt. Mit der kompakten Steuereinheit Combi-Proo-Max überzeugte es die Jury. Carlos Toscano, CEO und Managing Director, brachte es auf den Punkt:
„Für uns geht es darum, intelligente, integrierte Systeme zu entwickeln, die eine 24/7 Versorgung mit nachhaltiger Energie ermöglichen.“
Es reiche nicht mehr aus, saubere Energie zu erzeugen – entscheidend sei, diese auch zuverlässig, resilient und effizient nutzbar zu machen. Ein Punkt, der gerade in Spanien kurzfristig schmerzlich vermisst wurde, denn die Gefahr eines Black-Outs bleibt.