Stuttgart. Kulturfans aufgepasst: Nach der mit rund 3500 Gästen erfolgreichen Premiere im Jahr 2023 startet in Stuttgart am heutigen Mittwoch (14.05.) das zweite Literaturfestival. Bis zum 24. Mai gibt es an verschiedenen Orten im Kessel erneut zahlreiche Veranstaltungen.

buerger_freilichtbuehne_killesberg_treppe_foto_thomas_niedermueller

Stuttgart & RegionOpen-Air-Sommer: Ronan Keating, Samu Haber und Giovanni Zarrella in Stuttgart


Schriftstellerin Nino Haratischwili leitet das Literaturfestival Stuttgart

„Über Leben“ lautet das Motto des diesjährigen Literaturfestivals Stuttgart. Als künstlerische Leiterin hat die Schriftstellerin Nino Haratischwili ein abwechslungsreiches Programm für Klein und Groß entwickelt. „Das Literaturfestival Stuttgart lädt ein, in Texte zu tauchen, die Welt zu durchmessen und Über Leben zu sprechen […]“, wird Haratischwili in einer Mitteilung der Stadt Stuttgart zitiert.

Insgesamt sollen sich 22 lokale Literatur- und Kulturschaffende mit eigenen „interaktiven oder transdisziplinären“ Literaturveranstaltungen am Programm beteiligen. Für das jüngere Publikum hat sich die Autorin Chantal‐Fleur Sandjon Gedanken gemacht und in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Stuttgart ein „kreatives und buntes“ Programm erstellt.

Wer veranstaltet das Literaturfestival 2025 in Stuttgart?

Ziel des Festivals sei es, „die Kunstsparte Literatur in Stuttgart zu stärken und die Arbeit und Sichtbarkeit der lokalen Literaturakteure zu fördern“. Das Festival wird laut der Stadt im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart vom Literaturhaus Stuttgart in Kooperation mit der Stadtbibliothek Stuttgart und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels BW veranstaltet.

Festivals Party Open-Air Symbolbild

Stuttgart & RegionOpen-Air-Sommer 2025: Festivals und Events in Stuttgart und der Region

Literatur- und Kulturinteressierte können in den kommenden zehn Tagen an verschiedenen Orten der Stadt zusammenkommen. Es soll über das Leben in unsicheren Zeiten gesprochen werden. Gleichzeitig gehe es laut Veranstaltern aber auch darum, das Leben zu feiern. „Gewalt, Leid und Katastrophen können Welten zerstören, Literatur kann sie erschaffen. Neben dem Schrecken, den sie nie auslässt, erzählt sie auch von Schönheit, von Liebe, Freundschaft und Zuversicht“, beschreibt Nino Haratischwili. Das gesamte Festival-Programm können Sie hier einsehen.