Das Kultus-Ministerium will etwas gegen dieses Problem machen.
Dafür gibt es einen bestimmten Plan.
In dem Plan stehen zum Beispiel diese Sachen drin:
• Lehrer sollen länger mehr arbeiten
Bis jetzt gab es diese Regel:
Wenn Lehrer älter als 58 Jahre sind,
dann können sie weniger Stunden in der Woche arbeiten.
Das soll sich ändern.
Lehrer sollen erst weniger arbeiten,
wenn sie älter als 63 Jahre sind.
Sie müssen also 5 Jahre länger
mehr Arbeit machen.
• Schüler sollen weniger Klausuren schreiben
In der Schule werden viele Klausuren geschrieben.
Aber das ist auch viel Arbeit für die Lehrer.
Denn sie müssen sich die Klausuren
von allen Schülern ansehen.
Und sie müssen nach Fehlern in den Klausuren suchen.
Wenn die Schüler weniger Klausuren schreiben,
dann haben die Lehrer mehr Zeit für andere Arbeit.
• Schüler sollen mehr mit Computern lernen
Sie sollen mehr Aufgaben am Computer bekommen.
Dabei sollen die Schüler Sachen lernen,
auch wenn sie nicht so viel Hilfe von Lehrern haben.
• Schüler aus anderen Ländern
sollen weniger Förder-Unterricht bekommen
Diese Schüler brauchen oft Hilfe,
weil sie die deutsche Sprache lernen müssen.
Das schwere Wort dafür ist: Förder-Unterricht.
Aber die Schüler sollen nicht länger als 5 Jahre
Förder-Unterricht bekommen.
Viele Menschen protestieren dagegen
Viele Menschen finden das nicht gut.
Sie sind gegen den Plan vom Kultus-Ministerium.
Deshalb gab es schon mehrere Proteste von:
• Lehrern,
• Eltern
• und Schülern.
Zum Beispiel auch in der Stadt Dresden.
Michael Jung ist der Chef vom Lehrer-Verband in Sachsen.
Er hat gesagt:
Durch den Plan vom Kultus-Ministerium
werden die Arbeits-Bedingungen für Lehrer noch schlechter.
Und die Schüler lernen dann auch weniger.
Das kann so nicht weiter-gehen.