Den 3000 Quadratmeter großen Garten der brutalistischen Villa in Mailand gestaltete ebenfalls der Architekt Francesco Castiglioni.
DePasquale + Maffini
Als Baustoff wählte der Architekt bossierten Stahlbeton – ein Material, das damals für Bürogebäude und andere Bauten im öffentlichen Raum en vogue, für eine grüne Gartenstadt jedoch gewöhnungsbedürftig war. Inmitten der stilistisch gleichförmigen, farbenfrohen Jugendstilvillen von Cusano Milanino, die Luigi Buffoli Anfang des 20. Jahrhunderts geplant hatte, stach die kantige brutalistische Architektur so sehr ins Auge, dass die Nachbarn die Villa „il bunker“ nannten. In Giada Nava weckt das Haus mit der glasgerahmten Weitläufigkeit seiner Räume und der Reduktion der Bauteile auf ein Minimum dagegen ganz andere Assoziationen: „Es ist ein gelungenes Projekt, das einem riesigen Loft gleicht, weil es keinerlei unbelebte Bereiche gibt“, betont sie.
Im Schlafzimmer steht die Leuchte „Roma Squared“ von Nassi. Bettwäsche und Überwurf: Society Limonta.
DePasquale + MaffiniUnternehmerin mit ausgeprägtem Sinn für Schönheit
Die Mutter von vier Kindern hat den Unternehmergeist ihres Vaters geerbt. Nach einer langen Karriere im Familienunternehmen übernahm sie vor vier Jahren Exilia, eine historische Dessousmarke made in Italy, ließ die Produktion wieder anlaufen und holte die Marke ins Heute. Von ihrer Mutter und ihrem Onkel, einem Galeristen, hat sie das kreative Gespür, die Liebe zur Kunst und zur Schönheit – nicht zufällig sind sie und ihr Mann leidenschaftliche Sammler. Und so beschloss sie, als ihr Vater vor fünf Jahren starb, dem großen Haus ein zweites Leben zu geben. „Ich habe es aufgefrischt, neu gestrichen, den Teppichboden, der jeden Winkel bedeckt, gereinigt und einige abgenutzte Möbel reproduzieren lassen, nach Originalskizzen, die wir in Schubladen gefunden haben.“
„Hier hole ich mir Inspiration für meine Kollektion: Die
Geometrien, die Farben – alles ist eine Quelle für meine Arbeit.“
Giada Nava
Nach einer Renovierung zog Giada Nava vor fünf Jahren mit ihrer Familie zurück in das Haus, in dem sie aufgewachsen ist. Sie sitzt sie im Wohnbereich auf einem Sideboard, dessen schwarzer Hochglanzlack elegant mit den rauen Betonwänden kontrastiert; Francesco Castiglioni entwarf dieses und einige andere Möbel speziell für das Projekt.
DePasquale + MaffiniDas eigene Zuhause als Inspirationsquelle
Eine Investition, die sich doppelt bezahlt macht: Nava erfreut sich an der Schönheit – und nutzt sie als Inspiration für ihre Exilia-Kollektionen: „Die Geometrien, die Farben, all das ist eine Quelle für meine Arbeit. Es ist eine Architektur, in der Glas und Beton jedes Raster sprengen – das hat vor drei Jahren die schimmernden Tülleinsätze des ersten ,Keros‘-Badeanzugs inspiriert“, erklärt sie, während sie sich im großen Wohnzimmer mit den raumhohen Fenstern umblickt, die die asymmetrische Silhouette der rückwärtigen, zum Garten gerichteten Fassade nachzeichnen. Innen und außen stehen in ständigem Dialog, angefangen beim doppelseitigen Kamin, der beides miteinander verbindet.