Dresden – Sachsens Landeshauptstadt hat sich für 58 Millionen Euro ein neues Stadion gebaut. Doch etwas Entscheidendes fehlte: die Anzeigetafel. Die sollte nach viel Kritik zehn Monate nach der Eröffnung nachgerüstet werden, doch nun gibt’s neue Probleme.
Ganz Deutschland lachte über das Pannen-Stadion von Dresden. Weil eine LED-Anzeigentafel fehlte, musste Fußballclub Dresdner SC seine Spielergebnisse in der modernen Arena auf einer selbst gebauten Sperrholzwand anzeigen.
Keine Anzeigetafel im Stadion-Neubau. Mit diesem Eigenbau hilft sich der Dresdner Sportclub aus
Foto: Dirk Sukow
Anzeigetafel bei Neubau vergessen
BILD hatte die Panne im September 2024 öffentlich gemacht. Die Stadtverwaltung teilte dazu mit: „Eine Anzeigetafel war nicht Leistungsbestandteil des beauftragten Um- und Ausbaus des Heinz-Steyer-Stadions.“
Die Installation musste wegen Unwetter abgebrochen werden
Foto: Dirk Sukow
Installation abgebrochen
Rund zehn Monate nach der Stadion-Eröffnung am 30. August 2024 sollte die vergessene Anzeigetafel jetzt nachgerüstet werden. Sie sollte laut Stadtverwaltung am 1. Juni 2025 in Betrieb gehen.
Dann steigt ein internationales Leichtathletik-Meeting im sogenannten „Goldenen Oval“ – live ab 13 Uhr bei der Sportschau zu sehen. Das Ereignis ist der wichtigste Event im Steyer-Stadion in diesem Jahr.
Lesen Sie auch
Doch die Installation kurz vor knapp musste abgebrochen werden. Unwetter und starker Wind machten den Einbau der 250.000 Euro teuren LED-Wand unmöglich.
Nun liegt die Tafel (12,5 x 6,75 Meter) auf einer Wiese vor dem Stadion. Ein Bauarbeiter zu BILD: „Unwahrscheinlich, dass der Termin zu halten ist.“
Der Versuch die LED-Tafel ins Stadion zu heben, musste wegen starkem Wind abgeblasen werden
Foto: Dirk Sukow
Gibt es einen Plan B der Stadt für den Event? Keine Ahnung! Die zuständige Abteilung hat am Brückentag „Betriebsruhe“.
Sport-Stadtrat Jens Genschmar (56, Team Zastrow) entsetzt: „Das reiht sich in die Pannen-Serie ein. Unglaublich, dass man die Installation so knapp vor solch einem großen Event vornimmt.“ Nun muss man wohl auf mobile LED-Wände ausweichen. Genschmer: „Das verursacht für den Steuerzahler wieder Extra-Kosten.“
Selbst zu DDR-Zeiten gab es eine Anzeigetafel
Die Geschichte der Sportstätte reicht weit zurück – so spielte hier u.a. 1921 die deutsche Fußballnationalmannschaft gegen Österreich. Im Jahr 1949 fand hier das erste deutsche Flutlichtspiel statt. Weitsprung-Legende Heike Drechsler (heute 59) sorgte im Heinz-Steyer-Stadion 1986 mit 7,45 Metern für einen Weltrekord.
Zu DDR-Zeiten gab es eine Anzeigetafel im Stadion. Die Sportstätte wurde zuletzt 1972 grundlegend saniert
Foto: Bundesarchiv
Modernste Tafel Deutschlands
Sollte die Anzeigetafel einmal installiert sein, gehört sie nach der Pannen-Serie zu den modernsten in Deutschland.
Sportbürgermeister Jan Donhauser (56, CDU) lässt mitteilen: „Ihre besonderen Merkmale sind ihre Energieeffizienz (max. Stromverbrauch 370 W/m²) und ihre Helligkeit (10.000 cd/m²), die auch eine gute Wahrnehmung des Bildes bei Sonneneinstrahlung gewährleistet.“