An diesem Freitag ist es soweit: Das Internationale Festival für Vokalmusik a cappella Leipzig feiert Jubiläum und startet in seine 25. Ausgabe. Bis zum 7. Juni zelebriert das Festival, das 1997 vom Leipziger Vokalensemble amarcord ins Leben gerufen wurde, einmal mehr die Vielfalt der menschlichen Stimme und Vokalmusik aus aller Welt in Leipzig.
In seinem Jubiläumsjahrgang bietet a cappella Vokalmusik aus Finnland (Rajaton), weltliche und geistliche Polyphonien von Claudio Monteverdi und Salomone Rossi (Profeti della Quinta), ein Konzert mit Renaissancemusik für Stimmen, Laute und Gambe (Trio Joel Frederiksen), A-cappella-Comedy aus Österreich (Die Echten), Vocal-Pop und -Rock aus England (The Magnets), die Gewinner des letzten a cappella Wettbewerbs (calens vocalensemble) sowie sogar A-cappella-Heavy-Metal (Van Canto) und den 15. Internationalen a cappella Wettbewerb Leipzig.
Die Hausherren und Festivalleiter amarcord selbst haben sich für ihr Eröffnungskonzert das Klenke Quartett als Gäste eingeladen und präsentieren zusammen ein Programm mit Musik aus England für Vokalensemble und Streichquartett. Das Finale des a cappella-Festivals wiederum steigt in einem großen Abschlusskonzert im Gewandhaus zu Leipzig mit einigen Gruppen des diesjährigen Programms und einem Ensemble, das als Teaser für die Festivalausgabe 2026 schon einmal gastiert. Für die insgesamt 11 Konzerte des Jahrgangs gibt es noch Karten an der Abendkasse.
Neben dem schon traditionellen „a cappella Vortrag“ von Prof. Dr. Michael Fuchs, der als Phoniatrie-Koryphäe Leipzigs dem Festival und seinen Machern amarcord seit langem eng verbunden ist, gibt es im Programm der Jubiläumsausgabe auch noch einen zweiten Vortrag zur Stimme: Während Prof. Fuchs am finalen Festivalsamstag (7. Juni) über das Zusammenspiel von „Stimme & Psyche“ referiert , geben am ersten Festivalsamstag (31. Mai) der Bariton Franz Xaver Schlecht und Dramaturgin Friederike Pank einen Einblick in die Geschichte und Praxis der „Extended Vocal Techniques“, also Erweiterter Gesangstechniken wie Einatmen-Singen, Schnarrstimme oder Growling. Beide Vorträge sind kostenfrei.
Im Rahmen des Festivals 2025 findet zudem der mittlerweile 15. Internationale „a cappella“ Wettbewerb Leipzig statt, der einst mit maßgeblicher Unterstützung des BMW Group Werks Leipzig ins Leben gerufen wurde. Das Leipziger Werk ist Hauptsponsor und enger Partner von „a cappella“ und feiert in diesem Jahr auch ein eigenes, nämlich sein 20. Jubiläum.
Im Rahmen des diesjährigen Wettbewerbs – welcher am 4. und 5. Juni im Großen Saal des Gewandhauses ausgetragen wird – werden sich sechs unterschiedliche Vokalensembles aus Deutschland, England und Georgien präsentieren. Zudem kann man die Nachwuchsgruppen am 6. Juni im Rahmen der „a cappella Masterclass“ bei der musikalischen Arbeit mit Acappella-Experte Stephen Connolly erleben, sowie in einem gemeinsamen Konzert nach der Wettbewerbsaustragung, dem „a cappella Showcase“. Im Rahmen des Showcase, der um 17 Uhr im Kupfersaal beginnt, werden auch die Gewinner des Wettbewerbs 2025 erstmals offiziell verkündet und ausgezeichnet.
Detaillierte Infos zum Programm und den Ensembles der „a cappella“-Jubiläumsausgabe gibt es auf den Social Media-Kanälen und der Homepage des Festivals sowie im umfangreichen Festivalmagazin, das vor Ort bei allen Veranstaltungen sowie auch digital auf www.a-cappellafestival.de verfügbar ist.