1. Rekord bei Neuzulassungen von Elektroautos

Laut Erhebungen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) hat die Neuzulassung von rein elektrisch angetriebenen PKWs (BEV) in Deutschland einen Höchststand erreicht. Sowohl im ersten Quartal des Jahres 2025 als auch im April wuchsen die Zahlen kontinuierlich. In den ersten vier Monaten dieses Jahres wurden laut dem „Elektromobilitätsmonitor 2025“ 158.503 E-Autos erstmals zugelassen.

Im Vorjahreszeitraum waren es 111.005 Fahrzeuge, was für die aktuellen Zahlen ein Plus von knapp 43 Prozent ergibt. Dabei, so stellt der Elektromobilitätsmonitor ausdrücklich fest, handelt es sich nicht um kurzfristige Effekte wie Ende 2023, also der Umweltbonus für E-Fahrzeuge kurzfristig gestrichen wurde. Vielmehr gibt es ein konstantes Wachstum, was sich von Januar bis April 2025 von Monat zu Monat fortgesetzt hat.

Kontinuierliches Wachstum Anfang 2025.

(Bild: BDEW e.V.)

VW verkauft die meisten Elektroautos

Der Anteil an BEV ist bei den Autoherstellern stark unterschiedlich. Bei Tesla, das nach Stückzahlen nur noch auf dem dritten Platz liegt, sind es naturgemäß 100 Prozent. Beim Spitzenreiter VW sind 12 Prozent aller Neuwagen vollelektrisch, gefolgt von BMW mit 18 Prozent. Den höchsten Anteil unter allen Top-20-Anbietern hat jedoch Volvo mit 22 Prozent. Der Verband beruft sich dabei auf Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes.

8,5 Gigawatt öffentliche Ladeleistung

Aus dem Register der Bundesnetzagentur zu öffentlichen Ladepunkten kommt die Analyse zum Ausbau derselben. Von Anfang 2024 bis Anfang 2025 wurden über 2 Gigawatt Ladeleistung zugebaut, aktuell sind es 8,5 Gigawatt. Vor allem der Ausbau von Schnellladestellen (HPC) mit über 150 KW trug dazu bei. Insgesamt gibt es jetzt im Bundesgebiet 160.809 Ladepunkte, rund zwei Drittel sind jedoch Anschlüsse für Wechselstrom mit weniger als 22 KW.

Die Verbreitung von privat zugelassenen BEV variiert stark: Im Westen Deutschlands sind es deutlich mehr als im Osten. Dort ist nur Berlin besonders stark, nach absoluten Zahlen sind es 18.000, was dort 3,3 Prozent ausmacht. Zum Vergleich: In München sind es 4,9 Prozent. Das ist kein Widerspruch zum Ausbau der Lademöglichkeiten, denn dieser schreitet im Osten stark voran: Gemessen an Ladesäulen pro E-Auto führt der Saale-Orla-Kreis mit 34,2 KW/BEV, auch in Gera sind es noch 20,8 KW/BEV. Auch das ist regional jedoch sehr verschieden, auf alle Landkreise gerechnet sind es nur 6,1 KW pro Elektrofahrzeug.

Mehr E-Eutos im Westen als im Osten – Ausnahme Berlin.

(Bild: BDEW e.V.)

Über 1,5 Millionen E-Autos bundesweit

Die schon vor Jahren als Ziel ausgegebene Zahl von einer Million privat gehaltenen Elektroautos ist noch immer nicht erreicht, es sind derzeit nur 947.637. Rechnet man die Flottenfahrzeuge, dazu, also unter anderem inklusive Carsharing, sind es jedoch 1.588.313 BEV.

(nie)

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.

Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig,
wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.

Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung!