Wenn auch der Wolkenbruch am Samstag die Prunkfeierlichkeiten gewaltig störte und Schützen sowie Majestäten nach dem Setzen des Ehrenmais im Bus zum Festzelt gefahren werden mussten, Wanlo feierte weiter und freut sich auf die Jubiläumsfeierlichkeiten in diesem Jahr. Die St. Antonius-Sebastianus Bruderschaft wird 625 Jahre alt. Diesen historischen Geburtstag feiert Wanlo als besonderes Fest erst Ende September.
Brudermeister Stefan Stepprath bringt die Stimmung des Jubiläumsjahres auf den Punkt: „625 Jahre Bruderschaft, das erfüllt uns mit Vorfreude und Ehrfurcht. Es ist beeindruckend, wie sich über Jahrhunderte hinweg Werte wie Gemeinschaft, Zusammenhalt und Verantwortung erhalten haben. Dieses Erbe wollen wir in die Zukunft tragen.“
Bei seiner Rede am Sonntagmorgen am Ehrenmal redet Stepprath über die Vergangenheit, über Krieg, Gewalt und Vertreibung. Er spricht über die Gründungsphase, über den 30-jährigen Krieg, in dessen Verlauf niederländische Truppen das Dorf überfallen haben; später waren es spanische Truppen und auch die Franzosen. In allen Zeiten sei die Wanloer Bruderschaft Stütze, Halt und Hüter des Friedens gewesen. Stepprath spricht die Menschen vor dem Ehrenmal direkt an: „Wer den Frieden will, der redet darüber. Redet, hört zu und zieht eure Schlüsse daraus!“
Bei der Kranzniederlegung zeichnet der Brudermeister zwei „Kümmerer“ seiner Bruderschaft mit dem Silbernen Verdienstkreuz des Bundes aus: Madlein Derichs und Oliver Altenburger. Den Jugendverdienstorden erhält der junge Hauptmann Niklas Stepprath. Weitere Auszeichnungen (Hohe Bruderschaftsorden) gab es bereits am Samstag durch den stellvertretenden Bezirkspräses Norbert Häusler für Armin Eschenbrücher, Christian Giesen und Heinz Peters. Das St. Sebastianus Ehrenkreuz erhielt Heinz-Peter Moll.
30-jähriges Bestehen feiert der Jägerzug, der maßgeblich an der Gestaltung der Festtage beteiligt war, sehr zur Freude von Schützenkönig Michael Hamacher und seiner Königin Steffi Eitel sowie von den Ministerpaaren Bernd Wienands mit Michaela und Stefan Pitsch mit Bianca. Mit Chiara Sudkamp-Nauschütz hat die Bruderschaft in diesem Jahr eine Jungkaiserin. Schülerprinz ist Liam Wagner. An diesem Wochenende werden zwei neue Fahnen getragen: die Fahne der jüngsten Schützen, die teilweise noch in ihre etwas zu großen Matrosenhüte wachsen müssen, sowie die Standarte der Chargierten.
Umzug und Parade am Nachmittag werden durch die Schützen aus Keyenberg, Wickrath, Geistenbeck und Hockstein bereichert. An diesem Wochenende hatte das Tambourcorps Wanlo seinen zweiten Auftritt im Heimatdorf: es spielte schon am Sonntagmorgen, gemeinsam mit dem Musikverein Unterbruch, einen hervorragenden Großen Zapfenstreich.