Polarlichter in Deutschland: Die Sonnenaktivität ist aktuell sehr hoch und die Chancen auf Nordlichter in unseren Breitengeraden steigt an! Wann und wo man die tanzenden Lichter am besten sehen kann.

01. Juni 2025 um 19:08 UhrBerlin

Polarlicht in Großbritannien: 13.08.2024, Großbritannien, Howick: Das Polarlicht, auch bekannt als Nordlicht, füllt den Himmel über The Bathing House in Howick, Northumberland, in der Nacht auf Dienstag, 13. August 2024. Foto: Owen Humphreys/PA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Polarlichter in Deutschland 2025: Ein aktueller Sonnensturm verspricht eine hohe Chance auf Nordlichter. Wann und wo man dieses spektakuläre Naturphänomen am besten sehen kann. (Symbolbild)

Owen Humphreys/PA Wire/dpa Zusammenfassung Neu

  • Nordlichter in Deutschland sind durch erhöhte Sonnenaktivität häufiger zu sehen.
  • KP-Index und Bz-Wert wichtig für Vorhersagen; KP-Index ab 6, Bz-Wert negativ.
  • Aktuelle Vorhersage: Hohe Sichtbarkeit ab 1. Juni 2025, besonders im Norden Deutschlands.
  • Gute Sicht erfordert wolkenfreier Himmel und wenig Lichtverschmutzung.
  • Fotografieren der Nordlichter oft besser als mit bloßem Auge sichtbar.

Die Zusammenfassung wurde durch künstliche Intelligenz erstellt.

War das hilfreich für Sie?

Polarlichter in Deutschland: 2025 verspricht ein außergewöhnliches Jahr für Nordlicht-Enthusiasten zu werden. Warum das so ist und wann und wo man dieses spektakuläre Naturphänomen am besten sehen kann.

Übersicht

  • Erhöhte Sonnenaktivität
  • Vorhersage für Nordlichter
  • KP-Index und Bz-Wert: Wichtige Werte für die Vorhersage
  • Wann gibt es hohe Chancen für Polarlichter?

Bunt tanzende Polarlichter über Deutschland: Immer häufiger wird das Phänomen, auch Aurora Borealis genannt, hierzulande gesichtet. Normalerweise sind sie eher in nördlichen Gefilden rund um den Polarkreis zu beobachten. Die Chancen, Nordlichter auch in unseren Breitengraden zu sichten, sind die letzten Jahre gestiegen und steigen noch weiter an.

Erhöhte Sonnenaktivität bringt uns die Polarlichter

Aufgrund der erhöhten Sonnenaktivität können die spektakulären Lichter mittlerweile auch bis in unsere Regionen beobachtet werden. 2024 war ein fantastisches Jahr für die Beobachtung dieses faszinierenden Naturereignisses – sogar bis nach Mallorca strahlten die Polarlichter im Mai.

Die Aktivität der Sonne und die damit verbundene Häufigkeit von Sonnenstürmen schwanken in einem mehr oder weniger konstanten elfjährigen Zyklus. Im aktuellen soll die Sonne ihr Maximum an Aktivität bis 2026 erreicht haben.

Sehen Sie hier atemberaubende Bilder von Polarlichtern über Nord- und Ostdeutschland

Vorhersage von Polarlichtern in Deutschland

Doch woher weiß man denn, wann und vor allem wo Nordlichter zu sehen sind? Es gibt ein sogenanntes Weltraumwetter vom Space Weather Prediction Center (SWPC). Hier wird unter anderem über die geomagnetischen Stürme der Sonne berichtet, wodurch eine ungefähre Vorhersage für Polarlichter möglich ist. Generell ist diese aber nicht ganz so einfach und nur kurze Zeit im Voraus möglich.

Der KP-Index zeigt die Intensität von Sonnenstürmen an

Die Vorhersagen und Intensität für die Sichtung von Polarlichtern werden durch den sogenannten KP-Index bestimmt. Von 0 bis 9 gibt er an, wie wahrscheinlich Sonnenstürme auftreten könnten. 9 ist dabei der höchste Wert

Laut spaceweatherlive.com benötigt man wohl einen KP-Index von mindestens 6, um im Norden des Landes eine hohe Chance auf Polarlichter zu haben. Je südlicher, desto höher sollte der Wert sein. Aber auch bei niedriger Vorhersage, kann sich der KP-Index spontan erhöhen. Es lohnt sich somit, auch bei niedrigeren Werten den Blick in den Himmel zu wagen.

Der Bz-Wert misst die Stärke des Magnetfeldes im Weltraum

Der Bz-Wert repräsentiert die Stärke des interplanetaren Magnetfeldes (IMF) in der Z-Komponente. Heißt so viel wie: Dieser Wert misst die Stärke des Magnetfeldes im Weltraum – er wird in Nanotesla [nT] gemessen. Der Bz-Wert muss im Negativbereich liegen, um sichtbares Polarlicht hervorzurufen.

Es ist letztendlich also DER ausschlaggebende Parameter für das Auftreten von Polarlichtern in unseren mittleren und niedrigen (magnetischen) Breiten.

Hier ein paar Bz-Richtwerte, bei denen die Sichtbarkeit von Polarlichtern in Deutschland möglich ist:

  • -5 nT Schwaches Polarlicht in Norddeutschland möglich
  • -10 nT Visuelles Polarlicht in Deutschland sichtbar
  • -15 nT Polarlichter können sogar im Süden Deutschlands gesehen werden

Aktuelle Vorhersage für Polarlichter in Deutschland

Am 31. Mai 2025 gab es wieder einen sehr intensiven Sonnensturm. Laut Vorhersage soll ab dem 1. Juni abends eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit für Polarlichter – auch in Deutschland – geben. Die Intensität sollte ungefähr bis zum 03. Juni anhalten. Im Laufe des heutigen Tages (01.06.) erreicht der KP-Index bereits mehrfach den Wert 7,00.

Wo genau die bunten Lichter dann zu sehen sind, ist allerdings erst kurze Zeit vorab vorhersagbar. Bei der angezeigten Intensität besteht jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Sicht in ganz Deutschland, wenn nicht sogar noch weiter südlich!

Vor allem in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen kann man sich auf eine Sichtung einstellen. Aber auch Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen sowie Nordrhein-Westfalen haben gute Chancen auf Nordlichter. Alle in den südlichen Bundesländern sollten ebenfalls die Augen offenhalten ab den Abendstunden des 1. Juni 2025.

Tipps rund um das Fotografieren von Nordlichtern können Sie hier nachlesen.

Voraussetzungen für eine Sichtbarkeit der Nordlichter

In erster Linie müssen die Wetterbedingungen stimmen und dazu gehört zweifellos ein wolkenfreier Himmel. Vollmond, Lichtverschmutzung durch umliegende Orte, sowie eine einzelne Laterne können den Blick ebenfalls trüben und am Ende Enttäuschungen hervorrufen.

Dazu kommt, dass die Aurora nicht immer mit bloßem Auge erkennbar ist. Teilweise kann nur ein geschultes Auge erahnen, dass sich da etwas am Himmel befindet – und nur die Kamera gibt dann die Auflösung. Denn oftmals ist die Intensität nicht hoch genug für das menschliche Auge. Hält man aber eine (Smartphone-) Kamera in den Himmel, sieht man eher, ob es sich um Nordlichter handelt.