Düsseldorf hat bewiesen, dass es Zeug zur Football-Hauptstadt Deutschlands hat. Mit einem spektakulären Football-Wochenende voller Premieren, NFL-Stars und Momente hat die Sportstadt gemeinsam mit ihren Partnern ein Event auf die Beine gestellt, das Europa so noch nicht gesehen hat. Von der American Football Madness (AFM) bis zum „Merkur Game“ zwischen Rhein Fire und den Vienna Vikings – so lief die erste Auflage in und um der Merkur Spiel-Arena.

„American Football Madness“: Ein Festival für echte Fanatiker

Das Football-Fest begann am Freitag mit der AFM-Convention in den Caves der Merkur Spiel-Arena. Hier trafen sich die Köpfe der nationalen und internationalen Football-Welt. Unter der Leitung von AFM-Botschafter Markus Kuhn, selbst NFL-Veteran, gaben renommierte Speaker tiefe Einblicke in die verschiedenen Facetten des Sports. Ein Highlight war die „New England Patriots Coaching Clinic“ mit dem fünffachen Super-Bowl-Champion Dante Scarnecchia. Auch die Football-Nationalspielerin und D.Sports-Olympiaförderteam-Mitglied Mona Stevens sowie der Super-Bowl-Sieger Michael Bennett (Seattle Seahawks) waren mit von der Partie.

Weiterlesen: „Erstes Football-Festival Europas“: Das erwartet euch bei der American Football Madness in Düsseldorf

Bildergalerie: Rhein Fire in Düsseldorf: Stimmungs-Check vor der Arena – alle Fotos vom 1. Juni 2025

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Die Düsseldorfer Merkur Spiel-Arena verwandelte sich im Rahmen von „American Football Madness“ am letzten Maiwochenende in ein Football-Mekka. Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Foto: Tonight / Ben Liebsch

Festival-Tag: Stars zum Anfassen und NFL-Feeling pur

Der Samstag stand ganz im Zeichen des AFM-Festival-Tages, der bei strahlendem Sonnenschein über 2000 Fans anzog. Hier konnten Besucher nicht nur selbst mit dem Football in der Hand oder am Fuß ihr Talent testen, sondern auch bekannten Football-Podcastern lauschen. Gut besucht waren auch die „Meet & Greets“ mit Legenden wie dem zweifachen Super-Bowl-Champion Sebastian Vollmer (New England Patriots), Michael Bennett und den ehemaligen Green Bay Packers Stars Ha Ha Clinton-Dix und Mike Wahle.

Auf der Hauptbühne führten RTL-Moderator Florian Ambrosius und Markus Kuhn durch ein Programm voller Talks. Im Außengelände der Merkur Spiel-Arena wurde der Traum jedes Football-Fans wahr: Gleich sechs NFL-Franchises – die Seattle Seahawks, New England Patriots, Green Bay Packers, Indianapolis Colts, New York Giants und Atlanta Falcons – präsentierten sich in der Activation-Area. Auch Teams der European League of Football (ELF) wie Rhein Fire, Frankfurt Galaxy und die Vienna Vikings sowie Vertreter der German Football League (GFL) und des American Football Verbands Deutschland (AFVD) waren vor Ort und machten die Madness komplett.

Passend dazu: So lebt sich der neue Rhein Fire Starspieler in Düsseldorf ein: Marloshawn Franklin Jr. im Interview

Weitere Höhepunkte waren die Card Madness, Blicke hinter die Kulissen der Arena bei geführten Touren, packende NFL Flag-Turniere und ein Spieltag des Damen-Flag-Teams der Düsseldorf Firecats. Für das leibliche Wohl sorgten – selbstverständlich – amerikanische Spezialitäten.

„Merkur Game“: Rhein Fire kehrt zurück nach Düsseldorf

Den krönenden Abschluss bildete am Sonntagnachmittag das „Merkur Game“ vor einer Kulisse von über 20.000 Zuschauern in der Merkur Spiel-Arena. Für den amtierenden ELF-Champion Rhein Fire war es eine emotionale Rückkehr nach 18 Jahren in Düsseldorf. In der Neuauflage des ELF Championship Games von 2024 unterlag Rhein Fire den Vienna Vikings in einem defensiv geprägten Spiel knapp mit 7:12.

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller zeigte sich begeistert: „Die American Football Madness hat das gehalten, was sie versprochen hat. Es war ein einzigartiges Event, das der stetig wachsenden Community besondere Einblicke beschert hat und komplett im Zeichen des Footballsports stand. Mit dem durch das Rhein-Fire-Game abgerundeten Wochenende hat Düsseldorf seinen Status als deutsche Football-Hauptstadt einmal mehr bestätigt.“

Auch Max Paatz, CEO von Rhein Fire, betonte die Bedeutung des Wochenendes: „Für uns und unsere Fans war das Heimspiel in der Merkur Spiel-Arena natürlich ein besonders emotionales Ereignis. Rhein Fire nach 18 Jahren zurück in Düsseldorf, zudem mit dem Duell gegen Wien die Neuauflage des ELF-Championship Games von 2024. Die Atmosphäre war großartig. Ich hoffe, wir haben dem Publikum zeigen können, was unseren Sport ausmacht. Vielen Dank an die Stadt Düsseldorf und alle Beteiligten.“

Noch mehr Football in Düsseldorf: Zu Gast bei den Footballern von Rhein Fire: Ein Training mit den harten Jungs