Geschenk von Stäubli zum 35. Jubiläum von Xenon Dresden: Ein Roboterarm im Xenon-Gelb. Foto: Heiko Weckbrodt
Dresden, 3. Juni 2025. Der sächsische Anlagenbauer setzt seinen Internationalisierungs-Kurs fort und gründet im August 2025 einen Verkaufs- und Service-Standort in den USA. Das hat Geschäftsführer Tobias Reissmann zum 35. Gründungsjubiläum des Unternehmens in Dresden angekündigt.
Zuvor hatte Xenon bereits Niederlassungen in China (2009) und Mexiko (2016) gegründet. Dort produziert das Unternehmen auch Anlagen, vor allem für Kunden in Asien und Amerika. Dieser Kurs soll helfen, internationale Kunden zu finden und zu binden, außerdem das Unternehmen krisenfester gegen Wirtschaftsflauten in Deutschland machen.
Die Xenon-Gründer Eberhard Reissmann (links) und Hartmut Freitag bei der Jubiläumsfeier im Bilderberg-Bellevue-Hotel Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt
Mit dem Begrüßungsgeld den Wartburg für die 1. Akquisetour im Westen vollgetankt
Xenon wurde am 28. Juni 1990 durch die Robotron-Ingenieure Eberhard Reißmann (spätere Schreibweise: Reissmann) und Hartmut Freitag mit 20.000 DDR-Markt Startkapital in einem Keller an der Fetscherstraße in Dresden gegründet. „Eberhard Reissmann hat damals mit seinem Begrüßungsgeld seinen Wartburg vollgetankt, ist in den Westen gefahren und kam mit den ersten Aufträgen zurück“, erinnert sich sein Kompagnon Freitag. Die Stammmannschaft bestand aus elf Ingenieuren und Facharbeitern aus dem Rationalisierungsmittelbau des Robotron-Betriebes Messelektronik „Otto Schön“ Dresden. Er sei damals über jede Initiative froh gewesen, die wenigstens einen Teil der alten Belegschaft, die zu Wende-Zeiten 4200 Menschen umfasste, eine neue Perspektive gab, erzählt der einstige Messelektronik-Chef Hans Fischer.
Inzwischen gilt Xenon als Vorzeigebeispiel für eine gelungene Nachwende-Gründung und beliefert mit seinen Automatisierungslösungen und Anlagen Automobilzulieferer, Elektronik-Firmen und andere Abnehmer weltweit. Zu den Kunden gehören und gehörten unter anderem Bosch, Continental, Infineon, aber auch Mittelständler wie Rosenberger oder Fahrzeugelektronik Pirna.
Autor: hw
Quelle: Auskünfte Xenon, Oiger-Archiv, TSD-Förderverein – AG Rechentechnik
Ihre Unterstützung für Oiger.de!
Ohne hinreichende Finanzierung ist unabhängiger Journalismus nach professionellen Maßstäben nicht dauerhaft möglich. Bitte unterstützen Sie daher unsere Arbeit! Wenn Sie helfen wollen, Oiger.de aufrecht zu erhalten, senden Sie Ihren Beitrag mit dem Betreff „freiwilliges Honorar“ via Paypal an:
Vielen Dank!
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge