Leipzig richtet offiziell ab morgen zum 32. Mal das weltbekannte Wave Gotik Treffen (WGT) aus, bereits jetzt strömen zahlreiche Anhängerinnen und Anhänger der Szene in die Messestadt. Bei den Ticketausgaben bildeten sich lange Schlangen. Und: Bundeskanzler Friedrich Merz erlebte einen freundlichen Empfang durch US-Präsident Donald Trump im Oval Office, kam selbst aber weniger zu Wort. Die LZ fasst zusammen, was am Donnerstag, dem 5. Juni 2025, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war.
WGT 2025 läuft sich warm: Zahlreiche Szeneanhänger strömen nach Leipzig
Zum 32. Mal seit 1992 steht Leipzig am Beginn des jährlichen Wave Gotik Treffens (WGT) zu Pfingsten, das offiziell morgen eingeläutet wird und bis Pfingstmontag (9. Juni) andauert. Es gilt global als größtes Festival der schwarzen Szene. Bereits jetzt sind zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland nach Leipzig gereist, welche der Messestadt mit ihren besonderen Outfits ein spezielles Flair verleihen.
Schon am Donnerstagabend bildeten sich an den WGT-Ticketständen am Hauptbahnhof und der Moritzbastei lange Schlangen. Bereits seit 15:00 Uhr am Nachmittag legten DJs auf der Terrasse der MB auf.
„DJ Frequenz C sieht dieses Jahr auf der MB Terrasse in etwa so viele Festivalbesucher wie erwartet“, erzählt ein Beobachter. „Die Stimmung ist langsam ansteigend Richtung Festival-Laune. Die Erwartungen sind, dass sowohl das Pre-Opening in der MB wie das EBM Warmup im Felsenkeller gefüllt sein werden. Die ersten Leute tanzen in der MB Schlange vor dem Tickethäuschen.“
Zentrale Fragen zum WGT 2025 werden beispielsweise hier durch den MDR beantwortet.
Freundlicher Empfang, aber kaum Konkretes: Merz zum Auftaktbesuch bei Trump
Dieses Treffen wurde mit Spannung erwartet: Zum ersten Mal ist Bundeskanzler Friedrich Merz (69, CDU) am Donnerstag mit US-Präsident Donald Trump (78) zusammengekommen. Wie sich der unberechenbare Staats- und Regierungschef der USA auf seinen deutschen Gast einlassen wird, konnte niemand vorhersehen. Doch bekanntermaßen schreckte Trump nicht davor zurück, die Präsidenten der Ukraine oder Südafrikas im Oval Office gegenüber der Weltöffentlichkeit in die Enge zu treiben.
Bei Merz lief es dann am Donnerstagnachmittag (deutscher Zeit) immerhin anders ab: Der Kanzler, der Trump eine Nachbildung der Geburtsurkunde von dessen deutschem Großvater als Mitbringsel überreichte, wurde freundlich empfangen und mit Komplimenten bedacht. Allerdings kam Merz auch wenig zu Wort, wie die Tagesschau berichtet. Zudem habe der Gastgeber Streitthemen wie die Ukraine, das Transatlantikbündnis, die Russlandpolitik und Zollfragen beim Pressegespräch eher ausgeklammert.
Zustimmend äußerte sich der Republikaner über steigende Verteidigungsausgaben der Bundesrepublik, zu welcher die USA ausdrücklich eine gute Beziehung anstrebten. Merz seinerseits betonte die Gemeinsamkeiten und wie viel man den Amerikanern als Deutschland verdanke. Konkrete Zusagen wurden zunächst nicht bekannt – doch übergroße Erwartungen an die Auftakt-Begegnung zwischen Merz und Trump waren, sofern überhaupt vorhanden, ohnehin gedämpft worden.
Worüber die LZ heute berichtet hat:
Neuer Prozess nach Mordanschlag in Leipziger Treppenhaus: 30-Jähriger muss viele Jahre hinter Gitter
Lebendig in einer Gefängniszelle begraben: Antifaschist*in Maja tritt in den Hungerstreik
Zähes Ringen um Lärmminderung: Stadtrat bekommt die 3. Fortschreibung des Lärmaktionsplans vorgelegt
Antragsstau bei Einbürgerungen: Grüne beantragen Verbesserungen für die Leipziger Ausländerbehörde
Im Rentenalter länger arbeiten mit CDU/CSU und SPD: Was bleibt von der Aktivrente?
Was sonst noch wichtig war:
In Leipzig ist ab 20:00 Uhr eine Spontandemo der linken Szene am Südplatz angekündigt: Anlass ist der Hungerstreik der in ungarischer Haft sitzenden Person Maja.
Aus dem Umfeld der rechtskräftig verurteilten Leipziger Studentin Lina E. sollen weitere Personen angeklagt werden.
Bundesaußenminister Johann Wadephul (62, CDU) hat bei einem Besuch seines israelischen Amtskollegen mahnende Worte an diesen gerichtet.
Die NATO beschloss eine massive Aufrüstung.