Am Karneval der Kulturen kommt man am Wochenende kaum vorbei, aber in Berlin ist auch an vielen anderen Ecken was los – ein Kunstmarkt im Wedding, eine Lego-Party im Späti, Alexander Scheer liest beim Brücke-Geburtstags-Fest in Dahlem und falls Ihnen nach Berlin-Pause ist, legen wir Ihnen ein Ausflugs-Restaurant im Brandenburgischen ans Herz.

1 29. Kinderkarneval der Kulturen Beim Kinderkarneval steht immer ein Tier im Zentrum. Vor einigen Jahren war das die Fledermaus – dieses Jahr wird es der Papagei sein.

© dpa/Soeren Stache

Rein in die Kostüme und raus auf die Straße! Der 29. Kinderkarneval der Kulturen steht vor der Tür. Er findet seit 1996 am Vortag der Erwachsenen-Ausgabe statt und setzt sich nicht minder stark für Vielfalt, Gemeinschaft und kulturellen Austausch ein.

Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen.

Die bereits Wochen vorher mit Kindern gestalteten Kostüme und Umzugswagen machen aus dem jährlichen Umzug ein buntes Spektakel – und werden traditionell von einer Jury ausgezeichnet. Dabei wird gleichzeitig demonstriert. Dieses Jahr soll unter dem Motto „Sei dabei – Papagei“ auf die Situation der Papageien aufmerksam gemacht werden.

Gleichzeitig werden verschiedene Schieflagen angeprangert, die Kinder und Jugendliche betreffen. Selbige können sich einfach selbst das Mikrofon schnappen, um ihre Wünsche und Forderungen zu äußern.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Am Nachmittag dann mündet der Umzug in ein kostenloses Kinderfest. Dort warten Mitmachaktionen, ein Bühnenprogramm mit Tanz und Musik von Kindern für Kinder, Artistik- und Capoeira-Vorführungen und ein Spielmobil. 

Kinderkarneval der Kulturen

Startpunkt Mariannenplatz (Umzug) und Görlitzer Park (Kinderfest), Samstag, 7. Juni, 12 Uhr (Umzug) und 14–19.30 (Kinderfest), Teilnahme kostenlos, mehr Infos unter www.kma-ev.de/kinderkarneval.

Der reguläre Umzug findet Pfingstsonntag statt. Er zieht in diesem Jahr über die Frankfurter- und Karl-Marx-Allee in Richtung Alexanderplatz (ab 13.30 Uhr). Das viertägige Straßenfest mit drei Bühnen findet (von Freitag, 6. Juni, bis Montag, 9. Juni) am Blücherplatz in Kreuzberg statt.

2 Weddingmarkt Die Stände sind extra für den Kunstmarkt designt, in einer hübschen Dreiecksform.

© Weddingmarkt

Klein und fein – auf dem Leopoldplatz gibt es eine Art „Karneval der Kulturen“ im Miniformat. Dort findet jeden zweiten Sonntag im Monat der „Weddingmarkt“ statt; in hübschen dreieckigen Ständen stellen Künstlerinnen und Designer Keramik, Drucke, Illustrationen, Schmuck, Mode und anderes aus. Jedes Mal wechseln die Aussteller, damit es nicht langweilig wird.

Außerdem gibt es Musik und Tanz zum Mitmachen (diesen Sonntag um 15.30 Uhr: brasilianischen Forró). Dazu Törtchen, Maultaschen, Tacos, Eis und Waffeln.

Weddingmarkt

Leopoldplatz, Pfingstsonntag, 11-18 Uhr, Eintritt frei, mehr Informationen unter wedding-markt.de

3 Haus am Waldsee Natur und Kunst – und im Café gibt es Biokuchen!

© imago/Schöning/IMAGO/Schoening

Das Haus am Waldsee in Zehlendorf, seit 1946 ein Ausstellungsort internationaler Gegenwartskunst, ist ein toller Ort für Kunst. Aber auch für kulturelle Naherholung: Wenn die gezeigte Kunst einen mal nicht so begeistert, bleibt immer noch der schöne Garten mit den fantastischen Skulpturen.

Die aktuelle Ausstellung von Nina Könnemann „Blocken / Further Reductions“ läuft bis 14. September. Am Sonntag findet ein Workshop für Familien statt, bei dem mit Steinen gezeichnet wird. Und: Ein Café gibt es auch!

Haus am Waldsee

Argentinische Allee 30, Zehlendorf, Dienstag bis Sonntag, 11 bis 18 Uhr. Familiensonntag: „Stein, Scherbe, Skulptur“, am Pfingstsonntag, 15-17 Uhr (ab vier Jahren), mehr Infos unter hausamwaldsee.de

4 Fest im Brücke-Museum Das Brücke-Museum lädt ins Grüne ein.

© Brücke-Museum/Brücke-Museum

Das Brücke-Museum lädt zum Geburtstagsfest für die Künstlergruppe. Gegründet am 7. Juni 1905 von den Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl, galt die Gruppe als Vorreiter des Expressionismus in Deutschland.

Wochenende-Newsletter: Für Ihre Auszeit vom Alltag

Entspannen Sie sich – und lassen Sie sich inspirieren: von exklusiven Reportagen, tiefgründigen Analysen und besonderen Kulinarik- und Reisetipps.

Begleitend zur großen Sammlungspräsentation „120 Jahre Brücke. 120 Berliner*innen. 120 Werke“, lädt das Brücke-Museum zum Fest in den schönen Garten mit Musik, Workshops, Rollschuhdisco, Rundgängen, Snacks und Getränken.

RnB-Sänger*in Aka Kelzz tritt auf (12.15 und 16 Uhr) und Schauspieler Alexander Scheer liest aus „Helden: David Bowie in Berlin“ von Tobias Rüther (15 Uhr). Zudem gibt es Führungen durch die Ausstellung.

Brücke-Museum

Fest 120 Jahre Künstergruppe Brücke, am Samstag, 7. Juni, 12-18 Uhr, mehr Infos unter www.bruecke-museum.de

5 Lego World Play Day Berlin Aus den Steinen kann man alles bauen, auch Dinos, klar.

© dpa/Jens Kalaene

Mehr als 40 Prozent der Berliner Kinder und Jugendlichen sind unzufrieden mit ihrer Heimatstadt. In Auftrag gegeben hat die Umfrage der Spielwarenhersteller Lego. Der startet nun, zum Internationalen Tag des Spielens, eine Aktion für mehr kreative Spielräume für Kinder. Die Idee dahinter: Nachbarschaften spielerisch zu verändern – ganz im Sinn der Kinder. Das ist Marketing, klar – aber vermutlich mit Spaßfaktor.

Kids sollen vor Ort ihre Ideen für eine buntere Stadt äußern können, die ihren Bedürfnissen entspricht. Im Rahmen der Aktion sollen diese Vorschläge für mehr Spielmöglichkeiten in der Stadt dann gesammelt werden. Dafür kapert Lego am Pfingstwochenende vier Berliner Orte für Erwachsene und macht sie zu „Play Drops“ für Kinder ab 6 Jahren.

Ein Späti wird dadurch zur „Home Base“, in dem ausufernd gespielt werden kann, natürlich mit ganz vielen Legosteinen und -figuren; ein Flagship-Store zur „Beat Zone“ für Musikfans. Die „Bounce Zone“ auf dem Tempelhofer Feld ist ganz den Sportfans gewidmet und in der „Ride Zone“ können Auto-Fans ihre Traumautos aufmotzen und gegeneinander antreten.

Dabei sind zahlreiche Social-Media-Stars, auch vor Ort, darunter Adidotoro, Paul Frege, Rewinside, Merle, Jessie Bluegrey, Reeze, Parshad und Louisa Masciullo.

Lego World Play Day Berlin

  • Lego Späti, Zossener Straße 48 (Home Base)
  • Highsnobiety, Unter den Linden 40 (Beat Zone)
  • Tempelhofer Feld, Eingang Südwest (Ride Zone),
  • Tempelhofer Feld, Eingang Okerstraße (Bounce Zone),
  • Samstag, 7. Juni, bis Mittwoch, 11. Juni, 10-18 Uhr (Home Base, Ride Zone und Bounce Zone), 11-19 Uhr (Beat Zone), Eintritt frei, Home Base und Beat Zone mit Anmeldung
  • Mehr Informationen unter www.lego.com/de-de/world-play-day

6 Neue Ausstellung im Labyrinth-Kindermuseum „Talentopia“: Jede (und jeder) kann was gut!

© Labyrinth Kindermuseum Berlin/Ragnar Schmuck

Ausprobieren steht im Labyrinth grundsätzlich hoch im Kurs: Ob durch Anfassen, Klettern, Riechen oder Rennen – um zu lernen, sollen die jungen Besuchenden den Dingen am besten spielerisch selbst auf den Grund gehen. Das ist auch bei der neuen Ausstellung nicht anders.

Unter dem Motto „Was steckt in dir?“ sind Kinder zwischen drei und elf Jahren in die „Talentopia“-Welt eingeladen, um sich fröhlich auszuprobieren – und ihre persönlichen Begabungen zu entdecken. Mit der eigens entwickelten Aktionssuchmaschine können die kleinen Besucher allerlei erleben.

Ob Kunst, Musik, Logik, Bewegung, Sprache oder soziales Miteinander: Alles ist Spiel. Sichtbar gemacht werden soll, dass jedes Kind etwas Besonderes kann.

Ausstellung „Talentopia“ im Labyrinth-Kindermuseum

Labyrinth-Kindermuseum, Osloer Straße 12, Gesundbrunnen, Freitag 13–18 Uhr, Samstag/Sonntag/Pfingstmontag und am Dienstag, 10. Juni, 11–18 Uhr, Eintritt: 7 Euro, mehr Infos unter www.labyrinth-kindermuseum.de

7 Kaffee und Kuchen im Spreewald Schön für Auge und Gaumen ist die Michelberger Farm im Spreewald

© Michael Romstöck / KKROM

Sie müssen mal raus? Vielleicht in den Spreewald. Auf dem historischen Vierseithof in Vetschau, komplettiert durch einen kühnen Anbau mit großen Fenstern, teilt man an der langen Gemeinschaftstafel, was auf dem nach regenerativen Prinzipien bepflanzten Feld vor der Tür gerade wächst.

Mehr Berliner Freizeit und Kultur: Keine Lust mehr auf den Kater nach der Clubnacht Ich gehe jetzt nüchtern feiern Drei Tage alles vergessen „Für viele ist ein Festival wie Jahresurlaub“ Kuratorin Zasha Colah „Die Berlin Biennale wird grotesk, mittelalterlich und burlesk“

„Farm Dining“ quasi: gegrillte Tomaten, Zucchini und Patisson-Kürbisse, die nie das Kühlhaus gesehen haben, mit karamellisierten Zwiebeln gefülltes Milchbrot, Kroketten mit Ziegenfleisch, Gnocchi mit gegrilltem Kalbsfleisch vom Gut Ogrosen, zwei Dörfer weiter.

Am Ende Madeleines mit Feigenblättern und Pavlova mit Beeren, die bis eben an den Sträuchern baumelten (Menü 65 Euro). Am Wochenende gibt es ab 14 Uhr Kaffee und Kuchen (15 Euro). Das Genuss-Ressort des Tagesspiegel hat hier noch viele weitere Restaurants im Brandenburgischen zusammengestellt, die die Anfahrt lohnen.

Michelberger Farm

Naundorfer Dorfstraße 26, 03226 Vetschau/Spreewald, mehr Informationen unter michelberger.farm