-
Galaxy Watch: Samsung bringt Schlafapnoe-Erkennung nach Deutschland
Samsungs Galaxy Watches haben eine neue Gesundheitsfunktion erhalten: Nachdem einige Galaxy-Watch-Modelle in den USA schon Ende 2024 die Schlafapnoe-Erkennung erhalten haben, ist nun Europa an der Reihe. Damit erweitert der Hersteller seine Smartwatches um eine weitere Gesundheitsfunktion, die Atemregulationsstörungen im Schlaf erkennen soll, wie Samsung in einer Ankündigung schreibt.
Samsung: Schlafapnoe-Erkennung ab der Galaxy Watch 4
Ähnlich wie in den USA ist für manche Gesundheitsfunktionen in Europa eine Zertifizierung erforderlich. Dieses Zertifikat hat Samsung inzwischen erhalten: Die CE-Kennzeichnung (Conformité Européenne oder Europäische Konformität) bestätigt, dass Samsung die Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltschutznormen der Europäischen Union erfüllt; auch die Zulassungsbehörden in Australien (TGA) und Singapur (HSA) haben die Funktion freigegeben.
Jedoch erhalten nicht alle Galaxy-Watch-Modelle die Schlafapnoe-Erkennung. Sie steht laut Samsung ab der Watch-4-Serie und neuer bereit. Interessierte können sie aktivieren, sofern sie auf der Galaxy-Watch Wear OS 5.0 oder eine neuere Softwareversion installiert haben. Zudem setzt die Funktion die Kopplung mit einem Galaxy-Smartphone mit Android 12 oder neuer gekoppelt voraus.
Die Funktion stellt dem Hersteller zufolge die Samsung-Health-Monitor-App bereit. Die bietet derzeit bereits EKG und die Blutdruckmessung an.
Funktion soll mittelschwere bis schwere obstruktive Schlafapnoe erkennen
Die Nutzung der Schlafapnoe-Erkennung ist an bestimmte Vorgaben gebunden: So müssen die Personen mindestens 22 Jahre alt sein und es darf bei ihnen noch keine Schlafapnoe diagnostiziert worden sein. Ferner sagt Samsung, dass die Funktion „Anzeichen einer mittelschweren bis schweren obstruktiven Schlafapnoe in Form von erheblichen Atemaussetzern über einen Überwachungszeitraum von zwei Nächten erkennen“ soll.
Samsung macht zudem darauf aufmerksam, dass das Verfahren nicht als Ersatz oder Ergänzung für bestehende Behandlungen der Schlafapnoe gedacht sei. Zudem dürfen die Daten nicht für klinische Diagnosen verwendet werden.
Die Schlafapnoe-Erkennung der Galaxy Watch nutzt den integrierten „BioActive Sensor“ zur Messung der Blutsauerstoffsättigung (SpO₂) während des Schlafs. Es werden Veränderungen der SpO₂-Werte im Zusammenhang mit Apnoe- und Hypopnoe-Mustern analysiert. Anhand der Werte schätzt die Uhr den Apnoe-Hypopnoe-Index, um Nutzerinnen und Nutzer über mögliche Symptome zu informieren, erklärt der Hersteller.
Was ist Schlafapnoe?
Beim Schlafapnoe-Syndrom (SAS) handelt es sich um ein Leiden, das mehr als nur Schnarchen ist. So kommt es bei leichter Apnoe zu gelegentlichen Atemaussetzern, beim sogenannten obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSA) sind diese Aussetzer häufiger und schwerer. Dabei sinken neben der Sauerstoffversorgung auch der Puls und Blutdruck.
Die Folge sind unter anderem gestörte Schlafphasen, sodass der Schlaf nicht mehr erholsam ist. Nach einer Studie im Deutschen Ärzteblatt litten im Jahr 2021 etwa 30 Prozent der Männer und 13 Prozent der Frauen in Deutschland an einer obstruktiven Schlafapnoe.
(afl)
Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.
Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig,
wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.
Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung!