Dieses Londoner Stadthaus bewahrt trotz neuer brutalistischer Elemente den historischen Charme vergangener Zeiten.
Im Herzen Londons befindet sich das sechsstöckige georgianische Stadthaus mit großem Garten im Fitzrovia Viertel, nicht weit entfernt vom geschäftigen Treiben der Baker Street und Oxford Street. Seit jeher zieht diese Gegend Künstler, Musiker und Intellektuelle an – John Lennon, Yoko Ono und Jimi Hendrix wohnten hier einst – heute gilt Fitzrovia als eine der begehrtesten Adressen Londons.
Das Londoner Stadthaus mit imposanter Fassade, aber ehemals ungünstig geschnittenen, dunklen Räumen und separatem Backsteinbau sollten McLaren Excell in ein modernes Familienzuhause mit historischen Details verwandeln. „Die Familie kannte unsere Modernisierungen denkmalgeschützter Gebäuden aus den Medien und mochte die Kombination von Beton und Holz, die wir gern verwenden“, sagt Architekt Luke McLaren.
In der Küche bilden die Schränke aus gebürstetem Aluminium einen harmonischen Kontrast zu denkmalgeschützten Elementen wie dem historischen Kamin.
Photo by Michael Sinclair
Kunstvolle Stuckelemente zieren die hohen Wände der Küche.
Photo by Michael SinclairMaterial-Mélange im Familienhaus
Im gesamten Haus entfernten die Architekt:innen Einbauten, restaurierten Originalelemente wie die hölzernen Fensterläden und das Treppenhaus, stellten den historischen Grundriss wieder her und ließen das Gebäude, wie sie sagen, „atmen“. „Mit einer zeitgemäßen Architektursprache wollten wir einen sanften Kontrast zur restaurierten Bausubstanz schaffen. Das Mauerwerk haben wir bewusst freigelegt und mit einem Kalkanstrich versehen“, so McLaren.
In der Küche fällt der große palladianische Kamin ins Auge, der vor mehr als 150 Jahren hier seinen Platz fand. Ihm steht das moderne gebürstete Aluminium der Kücheninsel und der Schränke gegenüber. Die originalen Holzböden brachten die Architekt:innen wieder zum Vorschein und verliehen ihnen einen hellen Touch.