Color drenching Typisch, Teil 1: Auch die ­Stuckdecken des drei Meter 30 hohen appartamento (das aus der Aufteilung einer Großwohnung entstand) tauchte Daminelli in matte Farbe – genauer in den Ton „NCS S3010-G50Y“ von Sikkens. Als Kontrast wurden die historischen Türen hochglanzlackiert. Typisch, Teil 2: Die ausladende flache Deckenleuchte, die Angelo Lelli 1958 für seine Firma Arredoluce entwarf, ziert auch Daminellis eigenes Zuhause. Das Herrscherduo beim Esstisch brachte die Hausherrin von einer Reise nach Hongkong mit.

Nathalie KragMobilar für dunkle Räume

Daniele Daminellis versatiler Dreibeinhocker „Velasca“ aus Eisen mit rundem Samtsitz, gelauncht 2019 auf dem Salone del Mobile über studio2046.com.

Vico Magistrettis Tischleuchten-Ikone „Atollo“ von 1977 gibt es inzwischen in über einem Dutzend Finishes und drei Größen über oluce.com.

Aus Daminellis „Riviera“-Kollektion: Der Couchtisch mit 80 Zentimeter großen Platten aus Marquina-Marmor auf einem schwarzen Metallgestell studio2046.com.

SIMONE FIORINIDaniele Daminelli im Gespräch: Dunkle Töne wirken behaglich

AD: Herr Daminelli, als Sie diesen Rückzugsort für die Kinderärztin Virginia Siragusa schufen, vertrauten Sie vor allem auf dunkle Töne, warum?

Daniele Daminelli: Sie helfen, das Wichtigste zu schaffen: Behaglichkeit! Bei hohen Decken wirken kleinere Räume nicht erdrückend, wenn man sie in Dunkelgrün, Nachtblau oder erdiges Rot taucht. Das Kolorit von Virginias Wohnung ist an jene Helldunkelmalerei angelehnt, die in der frühbarocken Malerei aufkam.

Wie kommt das Helle zum Dunklen?

Durch Wechsel zwischen matt, schimmernd, hochglänzend bei Wänden, Böden und Türen. Und durch vielfältige Beleuchtung – ich liebe Klassiker des italienischen Designs, ob als Decken- oder Standversionen sowie, ganz wichtig, als Appliken.

Daniele Daminelli neben der Kinderärztin, für die er das Apartment gestaltet hat.

Nathalie Krag

Auf welche Materialien setzen Sie?

Auf warme wie Holz, am liebsten sind mir Vintage-Stücke. Auf Kontraste, etwa Messing oder Stahl vor matt gestrichenen, nicht perfekt verputzten Wänden. Auf originale Baudetails, respektvoll aufgearbeitet.

Und auf welche Formen?

Gerade kleinere Räume wirken schnell arg eckig. Ich mag daher runde Tische, Spiegel oder Hocker, dazu Polstermöbel mit geschwungener Silhouette.

Wohin mit praktischen, aber oft weniger schönen Dingen?

Ideal in deckenhohen Einbauten verborgen, deren Türen dann besonders gestaltet sind: mit Stoff bespannt, verspiegelt oder vielfarbig lackiert und mit besonderen Griffen.