Kein Derby auf dem Rasen, aber jetzt wieder im Netz: Hertha BSC und der 1. FC Union liefern sich bei der Wahl zum Fußballer des Jahres in Berlin ein hitziges Kopf-an-Kopf-Rennen. Vier Kandidaten pro Klub – doch wer holt den Titel?

Kein Flutlicht, keine Pyrotechnik. Und doch ist wieder Derbyzeit in Berlin. Hertha BSC und der 1. FC Union stehen sich mal wieder gegenüber. Nicht im Olympiastadion, nicht an der Alten Försterei, sondern online bei der traditionellen Fußballerwahl des Berliner Fußball-Verbands.

Hertha BSC und 1. FC Union: Ein Derby in Zeiten ohne Derby

Beide Klubs schicken jeweils vier Profis ins Rennen. Blau gegen Rot. Zweite Liga gegen Bundesliga. Ein Derby in Zeiten ohne Derby – und trotzdem elektrisiert es die Stadt.

Torhüter Frederik Rönnow und Verteidiger Leopold Querfeld spielten beim 1. FC Union eine starke Saison.

Torhüter Frederik Rönnow und Verteidiger Leopold Querfeld spielten beim 1. FC Union eine starke Saison.Chai v.d. Laage/imago

Für Union stehen mit Frederik Rönnow, Danilho Doekhi, Leopold Querfeld und Benedict Hollerbach gleich vier echte Leistungsträger auf der Liste. Spieler, die in einer kräftezehrenden Saison Verantwortung übernommen haben. Doekhi: Dauerbrenner ohne Pause. Hollerbach: Topscorer mit Wucht, den es für zehn Millionen Euro zum 1. FSV Mainz 05 zieht. Rönnow: Lebensversicherung im Abstiegskampf. Querfeld: der Aufsteiger und neue Abwehrchef in spe.

Fußballer-Wahl: Berliner stimmen ab

Hertha schickt mit Michael Cuisance, Ex-Unioner Toni Leistner, Fabian Reese und Ibrahim Maza ebenfalls ein Quartett ins Rennen – wobei Maza, einer der wenigen Lichtblicke der Saison, bereits weitergezogen ist. Der 18-Jährige kickt künftig für Bayer Leverkusen. Hertha kassiert für den schmerzhaften Abstieg satte 12 Millionen Euro.

Ibrahim Maza und Michael Cuisance (r.)  jubelten in der vergangenen Saison öfters gemeinsam für Hertha BSC und sind ebenfalls zur Wahl zum Fußballer des Jahres in Berlin nominiert.

Ibrahim Maza und Michael Cuisance (r.) jubelten in der vergangenen Saison öfters gemeinsam für Hertha BSC und sind ebenfalls zur Wahl zum Fußballer des Jahres in Berlin nominiert.Jan Huebner/imago

Klar ist: Sportlich sind die Verhältnisse aktuell klar – Union oben, Hertha unten. Seit zwei Jahren keine gemeinsamen Punktspiele mehr. Umso mehr genießen viele Fans dieses kleine, symbolische Kräftemessen, bei dem der Finger auf der Maustaste entscheidet. Dass dabei die Ligazugehörigkeit keine Rolle spielt, zeigt die Wahl im vergangene Jahr. Herthas Reese wurde 2024 zu Berlins Fußballer des Jahres gewählt und hat auch dieses Jahr nach seiner starken Leistung in der Rückrunde gute Chancen, seinen Titel zu verteidigen.

Fußballer-Wahl: Berliner stimmen ab

Übrigens: Auch im Frauenfußball wird das Duell fortgesetzt. Union ist mit Bundesliga-Aufsteigerinnen Nina Ehegötz und Dina Orschmann vertreten, Hertha mit der Titelverteidigerin Elfie Wellhausen.

Wer den Hauptstadt-Titel holt, entscheidet sich online: Noch bis zum 2. Juli kann jede:r auf der Website des Berliner Fußball-Verbands abstimmen.

Alle Kandidatinnen und Kandidaten in der Übersicht:

Profifußballer der Saison 2024/25: Michael Cuisance (Hertha BSC), Danilho Doekhi (1. FC Union), Benedict Hollerbach (1. FC Union), Toni Leistner (Hertha BSC), Ibrahim Maza (Hertha BSC), Leopold Querfeld (1. FC Union), Fabian Reese (Hertha BSC), Frederik Rönnow (1. FC Union)

Amateurfußballer der Saison 2024/25: Bocar Baro (FC Hertha 03), Änis Ben-Hatira (Hertha BSC II), Patrick Breitkreuz (BFC Preussen), Björn Jopek (BSV Eintracht Mahlsdorf), Süleyman Kapan (Berlin Türkspor), Modou Lamin Sanyang (SD Croatia), Tim Schönfuß-Hahm (SFC Stern 1900), Salih Uzun (FC Liria)

Fußballerin der Saison 2024/25 (Profi- und Amateurbereich): Zehra Badem (BW Berolina Mitte), Ronja Borchmeyer (Hertha BSC), Luisa Buchwalder (BW Hohen Neuendorf), Nina Ehegötz (FC Viktoria Berlin), Lisa Heiseler (1. FC Union), Sina Krüger (Borussia Pankow), Dina Orschmann (1. FC Union), Elfie Wellhausen (Hertha BSC)

Amateurtrainer/in der Saison 2024/25: Ayhan Bilek (SD Croatia), Miren Catovic (FC Viktoria Berlin Frauen), Demircan Dikmen (BFC Meteor 06), Karsten Heine (Eintracht Mahlsdorf), Marco Passeckel (SSC Südwest), Tobias Röttgen (VfB Hermsdorf), Robert Schröder (FC Hertha 03), Daniel Volbert (BFC Preussen)