Der Auslosungstag ist bei einem Tennisturnier immer doppelt spannend. Einerseits natürlich für die Profis selbst und andererseits für die Fans. Denn dann wird klar, wer wirklich bei einem Turnier antritt und welcher Name kurzfristig noch gestrichen werden musste.

Das neue Berliner Frauenturnier hat diesbezüglich in der Vergangenheit wiederholt schlechte Erfahrungen gemacht. Jahr für Jahr war die Hoffnung groß, dass Iga Swiatek in Berlin aufschlagen würde – Jahr für Jahr sagte die Polin nach einem Sieg bei den French Open in Paris ab.

Charlottenburg-Wilmersdorf Newsletter

Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail.

In dieser Saison nun hat Swiatek ausnahmsweise mal in Roland Garros nicht gewonnen, in Berlin fehlt sie dennoch. Als einzige Top-Ten-Spielerin der Weltrangliste hatte sie nicht für die Veranstaltung am Hundekehlesee in Grunewald gemeldet.

Die Veranstalter reagierten darauf schon vor Wochen gelassen, Swiatek wird schlichtweg nicht mehr als das eine, große Zugpferd gebraucht. Ganz davon abgesehen, dass die Polin auch nicht mehr die Weltrangliste anführt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Tatsächlich mussten in Berlin Top-20-Spielerinnen in die Qualifikation, in Runde eins kommt es am Dienstag zum finalwürdigen Duell zwischen Olympiasiegerin Qinwen Zheng aus China und der 2022er Wimbledonsiegerin Elena Rybakina.

Ich glaube nicht, dass man hier in der ersten Runde ein einfaches Los bekommen kann.

Eva Lys zu ihrem Auftaktspiel am Montag gegen die Spanierin Paula Badosa

Eva Lys, Deutschlands aktuell beste Tennisspielerin, ist nur dank einer Wildcard ins Hauptfeld gerückt. Und angesichts der Qualität in Berlin, kam sie mit der Spanierin Paula Badosa als Gegnerin noch einigermaßen glimpflich davon: „Das ist kein einfaches Los. Aber ich glaube nicht, dass man hier in der ersten Runde ein einfaches Los bekommen kann.“ Lys wird am Montag gegen die aktuelle Nummer neun der Welt antreten und versteht das Match als „Challenge, um zu sehen, wo ich stehe.“

Die Topstars Aryna Sabalenka und Coco Gauff, die sich kürzlich noch im Finale von Paris über drei Sätze duellierten, greifen am Mittwoch beziehungsweise Donnerstag ins Turniergeschehen ein. Wobei ein Restrisiko bleibt: Am Samstag konnte Turnierdirektor Markus Zoecke die Ankunft von Gauff in Berlin noch nicht vermelden, blieb aber zuversichtlich.

9

Spielerinnen aus den Top Ten der Weltrangliste sind in Berlin am Start

Die US-Amerikanerin hat Berlin in den vergangenen Jahren schließlich schätzen gelernt und erzählte immer wieder, wie sehr sie die Stadt und das Turnier mag. Gewonnen hat sie es freilich noch nicht. Im Vorjahr unterlag sie im Halbfinale ihrer Landsfrau Jessica Pegula, die anschließend auch den Titel gewann – und diesen 2025 verteidigen will.

Sicher ist: Die Anlage des LTTC Rot-Weiß wird ab Montag in jedem Falle voller sein als in den vergangenen Jahren. Die Turnierleitung hat sich entschieden, kostenlose Groundtickets zu vergeben, die Zugang zu den kleineren Plätzen beinhalten. Zoecke vermeldete am Samstag: „Diese Tickets sind alle weg.“

Die kostenlosen Groundtickets sind alle schon weg

Auch für die Tage Freitag bis Sonntag sei man schon „sehr voll“, für Anfang bis Mitte der Woche seien aber noch Karten erhältlich. Angesichts der Weltklasse, die Berlin präsentieren kann, ist es in diesem Jahr aber für Tennisfans fast egal, an welchem Tag sie das Turnier besuchen. Topspielerinnen gibt es von Montag bis Sonntag zu sehen.

Und nicht nur das. Die Anlage kommt insgesamt einladender daher, das war schon am ersten Tag der Qualifikation am Samstag gut zu sehen. „Die Lake-Side-Lounge ist wunderschön“, sagte Andrea Petkovic, die den spaßigen Titel Direktorin für Excitement trägt – aus gutem Grund, denn: „Alles was ich mache im Tennisbereich, fühlt sich nicht wie Arbeit an. Deswegen bin ich da immer ganz relaxed.“

Mehr spannendes Tennis bei Tagesspiegel Plus: Deutschlands Tennis-Hoffnung Eva Lys „Ich kann Nummer eins werden, wenn die Therapie stimmt“ Andrea Petković im Gespräch „Ich habe mich gejagt gefühlt“ Ein ganz subjektives Ranking Die besten Grand-Slam-Finals der Tennisgeschichte

Locker und lässig will sich Berlin in der Turnierwoche zeigen. Dafür muss natürlich auch das Wetter mitspielen. Diesbezüglich machen die derzeitigen Vorhersagen mit moderaten Temperaturen im Zwanziger-Bereich durchaus Hoffnung. Regen und Rasen – das passt auch besser nach Wimbledon.