In Ludwigshafen lernen Kinder durch das Theaterstück „Marco und das Feuer“, wie sie sich bei einem Brand richtig verhalten. Über 100.000 Kinder haben es bereits gesehen.

Retten, löschen, bergen, schützen – das sind die Hauptaufgaben der Feuerwehr. Bei der Vorbeugung erhalten die bundesweit rund 50.000 Feuerwehren Unterstützung aus der Metropolregion. Im Jahr 2015 feierte das Stück „Marco und das Feuer“ Premiere. Weit über 100.000 Kinder in Rheinland-Pfalz, Bayern, Baden-Württemberg und Hessen erhielten seither die „brandheiße Brandschutzerziehung“ in Form eines Theaterstückes. Jetzt war das Stück wieder in Ludwigshafen zu Gast.

Marco, Philipp und Lucie sind seit den Kindergartentagen dicke Freunde und gehen gemeinsam durch dick und dünn. Dabei bewältigen sie auch gefährliche Situationen. Bei einem nächtlichen Lagerfeuer wird die Lage wirklich ernst. Mehr soll von der Handlung aber nicht verraten werden, damit den Kindern die Spannung erhalten bleibt.

Seit zehn Jahren auf Tournee

Es war ein verregneter Sonntagnachmittag im Jahr 2014, erinnert sich Kay Kompenhans vom Verein Tournee-Oper. Gemeinsam habe man im Büro des Vereins gesessen und sich mit Grafikerin Anke Luitpold Gedanken für den neuen Flyer des Gastspieltheaters gemacht. Die hatte allerdings Begleitung von Ehemann André, zum damaligen Zeitpunkt Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz. Und er ließ sich von bunten Bühnenbildern, einfallsreichen Kostümen, aber auch von der gemalten und geschriebenen Fanpost kleiner und großer Fans offensichtlich inspirieren: „Könnt ihr nicht auch ein Theaterstück für die Feuerwehr machen?“, fragte er ganz beiläufig in die Runde und zündete damit einen Funken, der bis heute lodert.

Denn nach anfänglicher Skepsis wurde das Tournee-Oper-Team um die Gründerin Tanja Hamleh hellhörig. Warum eigentlich nicht? Immerhin gab es damals an Grundschulen schon den Brandschutzordner „Marco und das Feuer“, in dem auch bereits die Grundzüge der Geschichte festgehalten sind. Gemeinsam haben Hamleh und Regisseur Klaus-Dieter Köhler das Stück ausgearbeitet, mit dem die Akteure seither unterwegs sind. Ziel ist dabei die Prävention. „Wer richtig informiert ist, kann richtig handeln“, beschreibt Kompenhans den einfachen, aber wirkungsvollen Ansatz.

Rund 700 Menschen sterben bei Bränden

Jährlich gibt es bundesweit bis zu 700 Menschen, die bei einem Brand ums Leben kommen. Mit der Aufklärung zum Brandschutz könnten sich die Opferzahlen verringern. Unter anderem durch das mitreißende Theaterstück, für das nicht nur die drei Schauspieler der Tournee-Oper an den Schulen unterwegs sind. „In der Regel verbinden wir das gleich mit einem Feuerwehrerlebnistag der Feuerwehren vor Ort“, so der Projektkoordinator. Dabei erfahren die Grundschulkinder nicht nur in der spannenden Handlung spielerisch von den Gefahren des Alltags, sondern im Titellied mit Ohrwurmpotential („Ich wähl die Eins-Eins-Zwo“) auch, wie sie die Feuerwehr im Notfall alarmieren. Freiwillige oder auch Berufsfeuerwehren vor Ort vertiefen das Gelernte im Anschluss in der Regel in einem Aktionsparcours auf dem Schulgelände. Auch deshalb ist der Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz ein begeisterter Unterstützer. Das Kooperationsprojekt wird außerdem durch den Regional-Feuerwehrverband Vorderpfalz, die Universität Koblenz-Landau und zahlreiche weitere Einrichtungen und Institutionen getragen.

Dabei ist jede Veranstaltung in der Regel geschlossen, auch der Auftritt der Tournee-Oper in der Karl-Kreuter-Schule in Ludwigshafen. Aber jede Schule kann das Aufklärungsstück gerne zu sich selbst holen, werben die Theatermacher.

Kontakt

E-Mail info@marco-und-das-feuer.de oder telefonisch im Organisationsbüro der Tournee-Oper unter 06202 – 590 72 10.

Koordinator Kay Kompenhans. Koordinator Kay Kompenhans.Foto: oho