Follow us on:
Der deutsche Rekordmeister FC Bayern München bringt der Stadt München und dem Bundesland Bayern jährlich einen wirtschaftlichen Vorteil in Milliardenhöhe. Laut einer Studie der Unternehmensberatung SLC Management, die im Auftrag des FC Bayern erstellt wurde, belaufen sich die regionalen wirtschaftlichen Effekte des FC Bayern München auf insgesamt 4,5 Milliarden Euro.
Der größte Anteil daran sind die Bekanntheits- und Werbeeffekte für München und Bayern, die sich auf etwa 3,6 Milliarden Euro summieren. Diese Effekte entstehen vor allem durch die nationale und internationale Aufmerksamkeit, die der Verein in den Medien erhält – sowohl auf den eigenen Plattformen als auch in Fernsehsendungen, Zeitungen und im Internet.
FC Bayern bringt München 4,5 Milliarden Euro
Zusätzlich gibt es Umsatzeffekte in Höhe von 256 Millionen Euro durch Aufträge an regionale Unternehmen. Beschäftigungseffekte bringen etwa 223 Millionen Euro, und die Hotellerie sowie die Gastronomie profitieren mit rund 198 Millionen Euro.
Jan-Christian Dreesen, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern sagt: „Der FC Bayern ist mehr als nur ein Fußballverein – er ist ein Stück Heimat und ein Aushängeschild für München und Bayern. Wir können jetzt auch konkret zeigen, welchen wirtschaftlichen Mehrwert wir Jahr für Jahr für die Region schaffen. Diese Zahlen beweisen: Unser Einfluss geht weit über den Sport hinaus.“
Prof. Dr. Alfons Madeja von SLC Management erklärt: „Der wirtschaftliche Einfluss des Profi-Fußballs in Deutschland lässt sich nicht nur an hohen Spielergehältern messen. Der gesellschaftliche Nutzen, vor allem für die jeweilige Stadt und Region, ist durch beeindruckende Zahlen belegbar. Das gilt natürlich ganz besonders für den FC Bayern München, der hier eine führende Rolle spielt.“
Sports Illustrated-Chefredakteurs Newsletter
Mit dem Sports Illustrated-Chefredakteurs Newsletter erhalten Sie aktuelle Sport-News, Hintergründe und Interviews aus der NFL, der NBA, der Fußball-Bundesliga, der Formel 1 und vieles mehr.
Mehr Sport-News
Zehn Jahre nach dem schweren Skiunfall von Michael Schumacher am 29. Dezember 2013 fragen sich alle Formel-1-Fans weiterhin, wie es ihrem Idol geht. Schumacher-Anwalt Felix Damm erklärt, warum es keine Nachrichten zum Gesundheitszustand von Schumi gibt.
Fußball-Fans aufgepasst! Der Pay-TV-Sender Sky erhöht seine Preise. Das teilte der Anbieter in einer Mail am Dienstag mit. Demnach müssen Sky-Sport-Abonnenten in Zukunft tiefer in die Tasche greifen, wenn sie Fußball sehen wollen.
Mit ihrem epischen Match im French-Open-Finale 2025 sicherten sich Jannik Sinner und Carlos Alcaraz einen Platz im Sports-Illustrated-Ranking der zehn größten Tennismatches aller Zeiten.