AV-Comparatives-Test im 1. Halbjahr 2025
Diese Security-Lösungen bestehen 2025 unter echten Bedingungen

Anbieter zum Thema

AV-Comparatives hat mal wieder getestet: 17 Hersteller und ihre Anti-Virus-Lösungen wurden im Malware Protection Test und im Real World Protection Test auf Herz und Nieren geprüft, darunter Produkte von Cisco, Kaspersky und Sophos. Die Ergebnisse finden Sie hier.

Im Malware Protection Test und im Real World Protection Test prüft AV-Comparatives zweimal im Jahr, welche Lösungen Schadprogramme wirklich blockieren und dabei die wenigsten Fehlalarme erzeugen.(Bild:  Egor - stock.adobe.com) Im Malware Protection Test und im Real World Protection Test prüft AV-Comparatives zweimal im Jahr, welche Lösungen Schadprogramme wirklich blockieren und dabei die wenigsten Fehlalarme erzeugen.

(Bild: Egor – stock.adobe.com)

Wie jedes Jahr wird das Security-Testlabor AV-Comparatives auch 2025 wieder zwei Mal den Malware Protection Test durchführen, um die beste Anti-Malware-Lösung zu küren. Im ersten Halbjahr diesen Jahres wurden die Testungen im März durchgeführt und die Ergebnisse dazu im Mai veröffentlicht. 17 Anbieter und deren Sicherheitslösungen wurden unter Windows 11 64-bit getestet, wobei lediglich zwei davon eine 100-prozentige „Malware Protection Rate“ bieten konnten.

Zweimal im Jahr führt AV-Comparatives den Malware Protection Test durch und kührt die besten Sicherheitslösungen. (Bild: Dall-E / KI-generiert)

Diese Produkte folgender Hersteller hat AV-Comparatives geprüft:

Anbieter Produkt Version Avast Ultimate Business Security 25.1 Bitdefender GravityZone Business Security Premium 7.9 Cisco Secure Endpoint Essentials 8.4 Crowdstrike Falcon Pro 7.22 Elastic Security 8.17 Eset Protect Entry mit Eset Protect Cloud 12.0 G Data Endpoint Protection Business 15.8 K7 On-Premises Enterprise Security Advanced 14.2 Kaspersky Endpoint Security for Business (Select, mit KSC) 12.7 Manageengine Endpoint Central mit Malware Protection 11.3 Microsoft Defender Antivirus mit Microsoft Endpoint Manager 4.18 Netsecurity ThreatResponder 3.6 Rapid7 InsightIDR 4.0 Senseon Platform mit EPP 6.11 Sophos Intercept X Advanced 2024.3 Trellix Endpoint Security (ENS) 10.7 Vipre Endpoint Detection and Response 13.2

Fast jedes Unternehmen ist schon einmal Ziel von Phishing-Angriffen geworden. Firmen sollten also unbedingt ihre Mitarbeiter auf Phishing-Attacken vorbereiten. Dazu gibt es Lösungen, die wir in diesem Beitrag vorstellen. (Bild: bloomicon - stock.adobe.com) Die Ergebnisse des Malware Protection Tests

AV-Comparatives bewertete die Lösungen hinsichtlich ihrer Fähigkeiten, ein System vor, während und nach der Ausführung vor Infektionen mit schädlichen Dateien zu schützen. Dabei geht das Testlabor wie folgt vor: Vor der Ausführung werden alle Testproben vom Sicherheitsprogramm einem On-Access-Scan unterzogen. Alle Proben, die vom On-Access-Scanner nicht erkannt wurden, werden anschließend auf dem Testsystem mit Internet-/Cloud-Zugriff ausgeführt, um beispielsweise Verhaltens­erkennungs­funktionen zu ermöglichen. Wenn ein Produkt nicht alle von einer bestimmten Malware-Probe vorgenommenen Änderungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums verhindert oder rückgängig macht, gilt dieser Testfall als Fehlschlag. Für diesen Test hat AV-Comparatives 1.018 aktuelle Malware-Proben verwendet.

Zusätzlich wurde ein Fehlalarmtest durchgeführt. Erfreulich war, dass bei allen getesteten Produkten keine Fehlalarme auftraten. Wichtig ist es hier jedoch zu beachten, dass Fehlalarme bei weniger verbreiteter oder unternehmensspezifischer Software dennoch auftreten können. Daher sollten Unternehmen bei der Auswahl von Sicherheitslösungen auch die Fehlalarmrate bei nicht-geschäftlicher Software berücksichtigen, insbesondere wenn sie auf spezielle oder selbstentwickelte Anwendungen angewiesen sind.

Hersteller Malware-Erkennungsrate Fehlalarme bei gängiger Business-Software Elastic 100 % 0 Kaspersky 100 % 0 Avast 99,7 % 0 Bitdefender 99,6 % 0 Cisco 99,6 % 0 Eset 99,5 % 0 G Data 99,5 % 0 Vipre 99,4 % 0 Crowdstrike 99,3 % 0 Microsoft 99,3 % 0 Rapid7 99,1 % 0 Senseon 99,0 % 0 Netsecurity 98,9 % 0 Trellix 98,4 % 0 Sophos 98,0 % 0 K7 96,1 % 0 Manageengine 91,5 % 0

Durch die wachsende Komplexität von Tech-Stacks und deren laufende Veränderung wird es für  IT-Teams immer schwerer, den Überblick zu behalten, denn zu viele Alerts trüben den Fokus. Daher ist es wichtig, sowohl die Software selbst zu überwachen und anzupassen als auch deren Monitoring. (Bild: lucadp - stock.adobe.com) Die Ergebnisse des Real World Protection Tests

Neben dem Malware Protection Test wurden die Produkte im März und April auch dem Real World Protection Test unterzogen. Während der Malware-Test prüft, ob die Hersteller in der Lage sind, offline gespeicherte Malware-Dateien – unabhängig vom Infektionsweg – zu erkennen, zeigt der Real-World-Test, wie gut die Hersteller echte Bedrohungen aus dem Internet abwehren können. Für die Ergebnisse wurden 220 Bedrohungsszenarien mit jedem Produkt getestet.

Hier zeigte sich, dass es entgegen der Malware-Testung sehr wohl Fehlalarme gab. Die Hersteller Trellix und Elastic konnten einen vollständigen Schutz bieten. Ihre Produkte erkannten und blockierten in allen Fällen die Malware, sodass das Zielsystem nicht kompromittiert wurde. Allerdings wiesen diese Hersteller die höchsten Zahlen an Fehlalarmen auf.

Hersteller Blockiert Kompromittiert Schutzrate Fehlalarme Elastic 220 – 100 % 10 Trellix 220 – 100 % 11 Bitdefender 219 1 99,5 % 1 Vipre 219 1 99,5 % 1 Microsoft 219 1 99,5 % 2 Avast 219 1 99,5 % 10 G Data 218 2 99,1 % 1 Kaspersky 218 2 99,1 % 1 Eset 218 2 99,1 % 2 Sophos 218 2 99,1 % 6 Crowdstrike 216 4 98,2 % 10 Netsecurity 214 6 97,3 % 6 K7 214 6 97,3 % 9 Manageengine 213 7 96,8 % 6 Cisco 212 8 96,4 % 0 Rapid7 210 10 95,5 % 0 Senseon 209 11 95,0 % 0

Den vollständigen Bericht beider Tests finden Sie hier.

(ID:50435627)

Stand vom 30.10.2020

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Recht auf Widerruf

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.