Der französische Staat wird nach einer Kapitalerhöhung in Höhe von 1,35 Milliarden Euro (1,55 Milliarden US-Dollar) zum größten Anteilseigner von Eutelsat. Ziel dieser Maßnahme ist es, dem Satellitenunternehmen zu helfen, besser mit Elon Musks Starlink zu konkurrieren, wie das Finanzministerium am Donnerstag mitteilte.

Die Kapitalspritze verschafft dem hochverschuldeten Eutelsat neuen Spielraum. Das Unternehmen hat in diesem Jahr beispiellose Aufmerksamkeit von europäischen Regierungen erhalten, die nach Alternativen suchen, um mit Elon Musks Starlink konkurrieren zu können.

Die französische Staatsbeteiligungsagentur wird laut Ministerium 717 Millionen Euro – also mehr als die Hälfte der Gesamtsumme – in das Unternehmen investieren.

Die Agentur wird zudem den von der staatlichen französischen Investmentbank Bpifrance gehaltenen Anteil an Eutelsat übernehmen, wie ein Regierungsvertreter erklärte. Damit steigt der Gesamtanteil Frankreichs auf 29,99 %.

„Die französische Regierung ist stolz darauf, Eutelsat zu unterstützen. Mit unserer Beteiligung an der Kapitalerhöhung fördern wir eine entscheidende Phase in der Entwicklung des Unternehmens. Satellitenkonnektivität ist ein strategisches Thema für unsere industrielle und digitale Souveränität“, sagte Finanzminister Eric Lombard.

(1 US-Dollar = 0,8721 Euro)
(Bericht von Mathieu Rosemain; geschrieben von Makini Brice; Redaktion: Richard Lough)