Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist.

Stand: 19.06.2025 20:40 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein vom 19. Juni 2025 – kompakt und aktuell im Newsblog von NDR SH: Lesen Sie hier im Überblick, was im Land passiert und noch wichtig wird.

Das Wichtigste in Kürze:

19:55 Uhr

Sylter Goldschakal wieder zum Abschuss freigegeben

Der Goldschakal auf Sylt (Kreis Nordfriesland) darf wieder gejagt werden. Das hat das Verwaltungsgericht Schleswig (Kreis Schleswig-Flensburg) am Donnerstag entschieden. Die Richter begründen ihre Entscheidung damit, dass es die Insellage von Sylt schwierig mache, Nutztiere zu schützen und ein erster landwirtschaftlicher Schaden zu befürchten sei. Außerdem habe der Goldschakal auf Sylt innerhalb kurzer Zeit enorm viele Tiere getötet – seit Mitte Mai waren es rund 100 Schafe und Lämmer. Die Tierschutzinitiative e.V. aus NRW will nach eigenen Angaben gegen die Entscheidung vorgehen. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2025 18:00 Uhr

Eine nächtliche Schwarzweißaufnahme zeigt einen Goldschakal neben einer Herde Schafe

Das hat das Verwaltungsgericht in Schleswig mitgeteilt. Zuvor hatten Richter die Abschussfreigabe vorläufig gestoppt.

19:55 Uhr

Landtag debattiert zur Pedlerpauschale

Der Landtag hat über die Pläne der Bundesregierung zur Pendlerpauschale debattiert. Während der CDU-Finanzpolitiker Ole Plambeck für die Pläne warb, schlug der Grünenpolitiker Oliver Brandt die Wiedereinführung einer Kaufprämie für E-Autos vor. Seine Kollegin Nelly Waldeck verwies darauf, dass Benzin und Diesel in jüngster Zeit nicht teurer geworden seien und stellte die Entlastung infrage. Beate Raudies von der SPD verwies auf die laufenden Kosten für ein Auto. Diese seien sehr wohl gestiegen und die letzte Anpassung der Pauschale habe es vor mehr als 20 Jahren gegeben. Finanzministerin Schneider räumte ein, die Koalition schaue unterschiedlich auf die Pläne. Man werde aber einen Weg finden. Sie setzt auf den Ausgleich der erwarteten Steuerausfälle durch den Bund. Schwarz-Rot im Bund plant, diese ab dem kommenden Jahr ab dem ersten Kilometer auf 38 Cent anzuheben. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2025 18:00 Uhr

Ein großes Schild mit dem Schriftzug "Schleswig-Holsteinischer Landtag" steht vor dem Gebäude des Landeshauses in Kiel.

Das Bildungsministerium gibt sich trotz offener Fragen beim Ganztag zuversichtlich. Themen im Landtag waren auch Extremismus und Wipo-Unterricht.

17:06 Uhr

Neumünster: SPD streicht Ralf Stegner als Gastredner bei Traditionsveranstaltung

Die SPD in Neumünster hat den Bundestagsabgeordneten Ralf Stegner (SPD) aus Bordesholm (Kreis Rendsburg-Eckernförde) von ihrem traditionellen Rote-Grütze-Essen im Rathaus ausgeladen. Seit mehr als 30 Jahren wirft dabei ein Gastredner in launiger Form einen Blick auf die Politik. Hintergrund für die Ausladung Stegners ist dessen Unterstützung für das sogenannte Russland-„Manifest“. Darin fordern mehrere SPD-Politikerinnen und Politiker diplomatische Anstrengungen, mit Russland zum Ukraine-Krieg ins Gespräch zu kommen. Die Neumünsteraner SPD befürchtet laut einer Pressemitteilung, dass eine „nicht vermeidbare“ Diskussion über das Manifest die humorvolle Veranstaltung überlagern würde. Stegner sagte, er nehme die Ausladung gelassen. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2025 17:00 Uhr

17:30 Uhr

Landwirtschaftskammer SH testet „Riesen-Drohne“

Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein hat am Donnerstag (19.6.) auf einem Hof in Lockstedt (Kreis Steinburg) eine sogenannte „Riesen-Drohne“ vorgestellt. Sie soll bis zu 50 Kilogramm Saatgut – insbesondere Zwischenfrüchte – autonom auf bestehende Bestände ausbringen. Damit solle der Boden fruchtbar bleiben, erklärt Projektleiter Ruben Soth. Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein hat für diese Innovation ein europäisches Forschungsprojekt ins Leben gerufen. In den kommenden drei Jahren soll die Drohne auf neun landwirtschaftlichen Betrieben in verschiedenen Naturräumen des Landes getestet werden. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2025 16:30 Uhr

17:32 Uhr

Museumsberg Flensburg: Neuer Museumsführer in leichter Sprache

Der Museumsberg in Flensburg hat am Donnerstag einen neuen Museumsführer in leichter Sprache vorgestellt. Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten, Sprachbarrieren oder anderen kognitiven Einschränkungen. Der Leiter des Museums, Michael Fuhr, erklärt, dass der Führer Menschen ohne Deutschkenntnisse helfen solle, das Museum selbstständig zu erkunden. Der Führer ist für schwerbehinderte Menschen kostenlos, andere zahlen eine kleine Gebühr. Dies ist Teil eines größeren inklusiven Angebots, das unter anderem Tastmodelle für blinde Menschen und bauliche Hilfen wie Rampen und Aufzüge umfasst. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2025 16:30 Uhr

17:28 Uhr

Bargteheide: Nachtfahrverbot für Mähroboter zum Schutz von Igeln

Die Stadtvertretung Bargteheide (Kreis Stormarn) berät in ihrer Sitzung am Donnerstag (19.6.) über ein Nachtfahrverbot für Mähroboter. Die Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter stimmen über einen Antrag der Wählergemeinschaft für Bargteheide (WfB) ab. Der sieht vor, den Landrat des Kreises Stormarn damit zu beauftragen, ein solches Nachtfahrverbot zum Schutz der Igel zu erlassen. Denn seit vielen Jahren sei der Igel-Bestand rückläufig und dafür seien auch nachts fahrende Mähroboter verantwortlich. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2025 16:30 Uhr

13:07 Uhr

Polizisten in Lübeck mit Elektroschockern ausgestattet

In Lübeck bekommt die Polizei sogenannte Taser. Die Beamten in der Hansestadt hoffen, dass diese Elektroschocker vor allem eine abschreckende Wirkung haben. Denn laut Kriminalstatistik werden Einsatzkräfte immer häufiger angegriffen: Allein im vergangenen Jahr gab es demnach mehr als 270 solcher Delikte in Lübeck. Polizeisprecher Uli Gerlach sagte, dass diese Geräte bei Einsätzen mit hohem Gefärdungspotential stark deeskalierend wirken könnten. Seit drei Jahren sind einzelne Polizeireviere in Schleswig-Holstein mit Tasern ausgestattet. Mit den Elektronadeln wurde laut Landespolizei aber erst in acht Einsätzen wirklich geschossen. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2025 13:00 Uhr

Polizisten üben den Einsatz mit dem Taser.

Abgefeuert wurden die Elektroschocker seit Mai 2022 in acht Fällen. Das Innenministerium spricht von einer erfolgreichen Pilotphase.

11:49 Uhr

Landtag: Änderungen für Unterrichtsfach WiPo beschlossen

Die schleswig-holsteinische Landesregierung baut das Unterrichtsfach Wirtschaft/Politik (WiPo) aus. Darüber stimmten die Landtagsabgeordneten am Donnerstag ab. Ab dem Schuljahr 2027/2028 werden demnach ab Jahrgangsstufe sieben zwei zusätzliche WiPo-Jahreswochenstunden eingeführt – insgesamt erhöht sich damit die Stundenzahl in der Mittelstufe auf sechs Stunden. Geplante Kürzungen in der Oberstufe hingegen werden nicht zurückgedreht. Kritik kommt von der Opposition: Bildungspolitiker Martin Habersaat (SPD) forderte die Landesregierung auf, an einer demokratischen Schulkultur zu arbeiten. Bildungspolitikerin Anne Riecke (FDP) forderte eine kontinuierliche, fundierte und praxisnahe politische Bildung ab Klasse 5. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2025 12:00 Uhr

In einer Schulklasse findet Unterricht statt.

Die schleswig-holsteinische Landesregierung will ab dem übernächsten Schuljahr die Stundenzahl von vier auf sechs erhöhen.

09:57 Uhr

A1 im Kreis Stormarn am Wochenende Richtung Süden gesperrt

Wer am Wochenende mit dem Auto Richtung Ostsee fahren möchte, sollte sich darauf einstellen, dass die Rückreise über die A1 vermutlich länger dauert als üblich. Laut zuständiger Autobahn GmbH wird das Kreuz Bargteheide (Kreis Stormarn) Richtung Süden von Freitagabend (20.6.) von 22 Uhr bis voraussichtlich Sonntagabend 20 Uhr gesperrt. Grund sind Brückenarbeiten: Im Autobahnkreuz werden demnach neue Brückenträger eingebaut. Der Verkehr wird weiträumig über die A20, die B207 und die A24 umgeleitet. Wer nicht fahren müsse, solle auf die Fahrt verzichten, heißt es von der Autobahn GmbH. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2025 09:30 Uhr

09:52 Uhr

Rose aus Uetersen ist beste Rose des Jahres

Eine Rose

Die dunkelgelben Blüten mit himbeerfarbenen Flecken überzeugten die Jury.

Die Firma „Rosen Tantau“ aus Uetersen (Kreis Pinneberg) hat mit ihrer selbstgezüchteten Floribundarose „Orienta Milya“ den internationalen Preis „Goldene Rose von Baden-Baden 2025“ gewonnen. Die Jury zeichnete die Kreuzung einer persischen Wildrose aus dem Iran mit Gartenrosen beim 73. Internationalen Rosenneuheitenwettbewerb aus. Außerdem bekam die „Orienta Milya“ auch eine Goldmedaille in der Kategorie der Floribundarosen. Die Neuzüchtung überzeugte die Jury nach Angaben eines Sprechers vor allem durch die Fülle ihrer dunkelgelben Blüte mit fünf himbeerfarbenen Flecken. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2025 09:30 Uhr

09:54 Uhr

Bund fördert Kulturvorhaben in Dithmarschen und Steinburg

Der Bund hat am Mittwoch bekanntgegeben, welche 30 regionalen Kulturvorhaben im Rahmen des Programms „Aller.Land“ gefördert werden sollen. Für Schleswig-Holstein wurden zwei Projekte aus den Kreisen Dithmarschen und Steinburg ausgewählt: Die „Kulturköpfe Dithmarschen“ vom Kreis wollen professionelle Künstlerinnen und Künstler für mehrere Wochen in verschiedene Dörfer einladen. Das Projekt „Steihnburg! 10 Wochen Kultur.Gemeinschaften“ vom Kreis und dem Kulturhaus Wilster unterstützt Dörfer und Gemeinden aus zehn Regionen dabei, ihre eigene Kulturwoche zu gestalten. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2025 09:30 Uhr

09:49 Uhr

Landgericht Kiel: Prozesstart wegen versuchten Mordes

Vor dem Kieler Landgericht hat am Donnerstag (19.6.) ein Prozess wegen versuchten Mordes gegen einen 30-jährigen Mann begonnen. Laut Anklage soll der Angeklagte den Ex-Freund seiner Partnerin in der Kieler Innenstadt von hinten mit einem Messer angegriffen haben. Dabei soll er ihm durch das Gesicht und am Hals entlang geschnitten haben und ihn so lebensbedrohlich verletzt haben. Die Tat ereignete sich Ende November vergangenen Jahres. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2025 08:30 Uhr

07:38 Uhr

Gasprüfung für Wohnmobile: Übergangsfrist endet

Von Donnerstag (19.6.) an müssen Camperinnen und Camper in Schleswig-Holstein nachweisen, dass ihr Wohnmobil oder Wohnwagen eine gültige Gasprüfung hat. Das bedeutet, Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen müssen ab jetzt alle zwei Jahre von Fachleuten überprüft werden. In Schleswig-Holstein sind laut Kraftfahrt-Bundesamt rund 56.000 Wohnmobile zugelassen – gerade vor dem Start der Sommerferien könnte das laut TÜV Nord für Engpässe bei Prüfterminen sorgen. Wer die Gasprüfung verpasst oder ignoriert, riskiert ein Bußgeld von bis zu 60 Euro. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2025 08:00 Uhr

Eine Frau sitzt auf einer Wiese vor einem Wohmobil.

Der TÜV Nord weist darauf hin: Gerade vor dem Start der Sommerferien könnte es Engpässe bei Prüfterminen geben.

07:37 Uhr

60-jähriges Bestehen des Freilichtmuseums Molfsee

Das Freilichtmuseum Molfsee (Kreis Rendsburg-Eckernförde) feiert am Donnerstag seinen 60. Geburtstag. Es ist das größte Museum seiner Art in Norddeutschland. Es zeigt die Alltags- und Kulturgeschichte der ländlichen Regionen Schleswig-Holsteins vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Zum Jubiläum gibt es viel Neues, wie die Installation „Licht.Gestalten“, bei der in mehreren Gebäuden fiktive Bewohner aus verschiedenen Jahrhunderten auf Leinwände projiziert werden und dem Besucher ihre Geschichten erzählen. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2025 08:00 Uhr

07:29 Uhr

Northvolt: Scharfe Kritik vom Bundesrechnungshof

Das Bundeswirtschaftsministerium habe die Situation des Batterieherstellers Northvolt zu positiv eingeschätzt und die wirtschaftlichen Risiken systematisch unterschätzt. Das geht aus einem Bericht des Bundesrechnungshofes hervor, der dem NDR vorliegt. Für den Bundesrechnungshof ist klar, dass das Bundeswirtschaftsministerium unter der damaligen Leitung von Robert Habeck (Grüne) offenen Fragen und Risiken trotz kritischer Hinweise nicht weiter nachgegangen sei. Bund und das Land Schleswig-Holstein hatten dem Unternehmen für den Bau der Batteriefabrik bei Heide (Kreis Dithmarschen) Kredite in dreistelliger Millionenhöhe gewährt. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2025 07:00 Uhr

Ein Blick auf die Northvolt-Baustelle bei Heide an einem regnerischen Tag

Die Rechnungsprüfer werfen dem Bundeswirtschaftsministerium vor, die Situation des Batterieherstellers zu positiv eingeschätzt zu haben.

07:29 Uhr

Nach MPK: Laut Günther „Durchbruch“ im Finanzstreit

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) sieht die Beratungen zur Finanzierung des Investitionsprogramms für die Wirtschaft auf gutem Weg. Das hat er nach einem Treffen der Ministerpräsidenten mit Kanzler Friedrich Merz (CDU) mitgeteilt. Der Bund will den Ländern und Kommunen in der Finanzierungsfrage entgegen kommen. Günther sagte: „Da ist es wichtig, dass dieser Durchbruch gelungen ist und wir gezeigt haben, dass wir gemeinsam uns mit dem Bund darauf verständigt haben, dass der Bund diese Kompensation jetzt auch leistet.“ Eine Arbeitsgruppe soll nun einen konkreten Vorschlag zur Umsetzung erarbeiten. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2025 06:00 Uhr

07:01 Uhr

Viele genehmigte Bauprojekte in SH werden nicht umgesetzt

In Schleswig-Holstein fehlen laut Landesmieterbund 100.000 bezahlbare Wohnungen. Die Bundesregierung will jetzt unter anderem dafür sorgen, dass Baugenehmigungen schneller erteilt und Projekte so zügiger umgesetzt werden können. 30.000 Bauprojekte in Schleswig-Holstein sind genehmigt, werden aber nicht umgesetzt, weil es sich für die Baufirmen nicht lohnt. Der Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Nord lobt aber das Vorgehen der Landesregierung. Die Bauordnung wurde im vergangenen Jahr entbürokratisiert: Weniger Vorschriften sollen Projekte billiger machen und die Umsetzung beschleunigen. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2025 07:00 Uhr

Ein Kran auf einer Baustelle.

Viele Bauprojekte liegen in Schleswig-Holstein auf Eis – und das, obwohl dringend Wohnraum gebraucht wird.

07:42 Uhr

Das Wetter: Wolkig und trocken

In der Nacht ist es an der Westküste teilweise wolkig, ansonsten vielfach locker bewölkt oder klar und trocken. Tiefstwerte 13 Grad auf Amrum (Kreis Nordfriesland) bis 7 Grad in Bargteheide (Kreis Stormarn), örtlich leicht darunter. Im Binnenland schwacher, an der Küsten zunächst mäßiger bis frischer Nordwestwind, weiter nachlassend. Am Freitag wieder sonnig und trocken. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2025 18:00 Uhr

Video:
So wird das Wetter in Schleswig-Holstein (2 Min)

Ein Mikrofon vor zwei Menschen.

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt.