Weltgrößte Segelveranstaltung, Nordeuropas größtes Volksfest! Mit Superlativen über die eigene Größe sind die Verantwortlichen der Kieler Woche nicht geizig. Entsprechend groß ist die Erwartungshaltung für die kommenden zehn Tage. Und die Meldezahlen für die Regatten untermauern das Selbstbewusstsein der Kieler.
Wenn am Freitagabend mit dem Soundcheck auf den Bühnen das Volksfest inoffiziell eingeläutet wird, dann startet die Kieler Woche in ihrem 143. Jahr in zehn Tage, an denen über drei Millionen Besucher auf dem Festivalareal in der Innenstadt erwartet werden.
Die Kieler Förde wird ab Sonnabend zum Nabel der Segelwelt. Ausgeschrieben sind über 400 Wettfahrten in 33 Wettbewerben – von den Nachwuchsklassen bis hin zu den Deutschen Meisterschaften im Seesegeln Offshore. Und neben dem etablierten Programm gibt es Neuerungen. Erstmals richtet die Kieler Woche für die Board-Sportarten einen zweiten Eventbereich auf dem Ostufer der Kieler Förde ein. So wird der Andrang von 3.500 Seglerinnen und Seglern in 1.600 Booten und auf Boards bewältigt.
Für die Masse der Besucher ist die Kieler Woche nur ein Volksfest © Lh Kiel Julia Meyer
Für rund 90 Prozent der Besucher aus aller Welt ist die Kieler Woche indes ein reines Volksfest. In der Innenstadt und rund um die Kieler Hörn flanieren sie zu Hunderttausenden entlang der Veranstaltungsmeilen, drängeln vor den zahlreichen Bühnen bei kostenfreien Open-Air-Konzerten oder schlemmen sich durch die Spezialitäten auf dem internationalen Markt vor dem Kieler Rathaus.
Aalregatta bringt Segeln in die Innenstadt
Mit dem Start zur Aalregatta, dem Rendezvous der Klassiker und der Windjammerparade wird zumindest etwas maritimes Flair auch in die Innenförde gebracht. Doch das Herz des Segelsports schlägt im Olympiahafen von Schilksee – und seit diesem Jahr auch auf der anderen Fördeseite in Stein.
Immerhin mehrere Hunderttausend Besucher werden im Wochenverlauf auch an den Segelstätten erwartet. Beim Ein- und Auslaufen stehen sie an den Rampen im Olympiazentrum, können zudem durch die Übertragung von Kieler Woche TV auf den Großbildschirm den Segelsport live kommentiert erleben.
Die Bühne mit Screen des Kieler Woche TV © Christian Beeck
Vertreten auf den Bahnen sind die Top-Stars der Szene. Eine Melde-Delle wie in der Vergangenheit im nacholympischen Jahr gibt es in den Skiff- und Jollenklassen nicht. Das größte Feld der Kieler Woche 2025 stellen die Ilca 7. 162 Athleten stehen in der Liste – inklusive der Top 2 der Weltmeisterschaft vom Mai.
Elite des olympischen Sports in Kiel am Start
Für Comebacker Philipp Buhl wird es ein hartes Stück Arbeit, sich im Vorderfeld zu platzieren. Der Allgäuer hatte seit den Spielen von Paris pausiert, war erst wieder zur YES-Regatta an Pfingsten in den Regatta-Circuit eingestiegen. Mit Erfolg: Der 34-Jährige setzte sich souverän gegen die nationale Konkurrenz durch und möchte nun im internationalen Geschäft den Anschluss an die Top 10 herstellen.
Nach dem Wiedereinstieg an Pfingsten wird sich Philipp Buhl mit der Weltelite im Ilca7 messen © Sascha Klahn
Der ist den deutschen Ilca-Frauen etwas verloren gegangen. Umso mehr haben sie die Chance, sich auf dem Heimatrevier im Feld der 100 Ilca6-Seglerinnen zu etablieren.
Die Messlatte liegt hoch. Denn hier sind alle Medaillengewinnerinnen der vergangenen WM vertreten.
Vorheriger Artikel:
Roura rauscht ins Ocean Race Europe