Auch an diesem Wochenende ist in Düsseldorf wieder einiges los. Vom Open-Air-Kino, über die Beachparty bis hin zum Flohmarkt und einer Comic-Con ist für jeden etwas dabei. Unsere Tipps vom 20. bis zum 22. Juni.

Thailändisches Essen gibt es von Freitag bis Sonntag am Düsseldorfer Stadtstrand. Hier findet das „Thai Culture and Food Festival“ statt. 20 Food Trucks servieren traditionelle Gerichte, exotische Früchte, verschiedene Curries und leckere Desserts. Musikalische und kulturelle Darbietungen runden die Reise in das Land des Lächelns ab. Am Freitag beginnt das Festival um 15 Uhr, am Samstag um 13 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr.

Frische Luft und ein guter Film können im „Vier Linden Open-Air-Kino“ am Freitag und Samstag genossen werden. Das Kino zeigt am Freitag „Heldin“ und am Samstag „Konklave“. Einlass ist ab 19 Uhr, Filmbeginn ist bei Einbruch der Dunkelheit. Tickets gibt es für 12 Euro.

Siegburgerstraße 25. Nur Barzahlung.

Die Kinderkleiderbörse öffnet um 9.30 Uhr ihre Türen. Kleidung und Spielzeug können hier am Samstag für wenig Geld erworben werden. Die Einnahmen des Indoor-Flohmarkts kommen einem guten Zweck zugute.

Pestalozzihaus an der Grafenberger Allee 186. Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Kinderwagen mitgenommen werden.

Bei der Comic-Con in der Dieter-Forte-Gesamtschule werden in diesem Jahr zahlreiche Künstler und Comic-Zeichner aus den verschiedensten Genres vor Ort sein. Ehrengast ist die Manga-Künstlerin und Illustratorin Maya Wendler, auch bekannt als Listenes. Wendler arbeitet seit 2016 als freiberufliche Künstlerin und Dozentin für Manga-Kunst. Interessierte Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit, an einem kostenlosen Comic-Workshop teilzunehmen, der von der deutschen Manga-Künstlerin Jessica Kikisch geleitet wird. Auch Cosplayer kommen auf ihre Kosten: Diese können um 16 Uhr bei der „Cosplay Walk Competition“ teilnehmen oder am gemeinschaftlichen Gruppenfoto um 14 Uhr. Das Event geht von 11 bis 18 Uhr, Karten kosten sieben Euro. Kinder unter 10 Jahren kommen in Begleitung ihrer Eltern kostenlos rein.

Heidelbergerstraße 75. Weitere Infos gibt es zum Beispiel auf Instagram (bd_events).

In der Orgelmusik zur Marktzeit am Samstag spielt um 11.30 Uhr Daniel Freistetter in der Maxkirche. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Francois Couperin, Georg Muffat, Dietrich Buxtehude und Anton Heiller.

Schulstraße 15. Der Eintritt zum mittäglichen Konzert ist frei.

Die diesjährige Demonstration zum Christopher-Street-Day findet am Samstag statt. Hierbei wird für die Rechte der LGBTQ+-Community demonstriert. Die Aufstellung beginnt ab 11.30 Uhr am Graf-Adolf-Platz. Gäste aus Politik, vom Bundes- und Landtag sowie aus Rat und Verwaltung werden erwartet. Start der Demo ist um 13 Uhr mit einer kleinen Kundgebung. Vom 18. bis zum 22. Juni gibt es Kundgebungen, Bühnenprogramm und politische Informationen auf zwei Bühnen im Bereich des Straßenfestes auf dem Johannes-Rau-Platz und der Promenade. Auch Speisen und Getränke werden angeboten.

Weitere Informationen und das ganze Programm gibt es unter www.csd-d.de.

Das Gartenamt bietet einen Rundgang durch das Ökotop Heerdt am Samstag um 14 Uhr an. Bei der Führungsreihe „Unterwegs im Grünen“ zeigen Fachleute aus dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt sowie Kooperationspartner Wälder, Naturschutzgebiete, Friedhöfe und historische Parkanlagen. Hunde sind dort nicht gestattet. Die Teilnahme kostet fünf Euro.

Am Samstag werden ab 15.30 Uhr beim Gottfried Schultz Mittsommer-Renntag sieben spannende Galopprennen geboten. Der Höhepunkt: der Große Preis von Gottfried Schultz – Diana Trial. Das Rahmenprogramm beginnt um 14 Uhr. Für die jungen Gäste gibt es ein Kinderland und Ponyreiten. Nach dem letzten Rennen bringt gegen 19 Uhr die Düsseldorfer Kult-Band „Porno al Forno“ die Besucher auf dem Gelände an der Rennbahnstraße zum Schwitzen. Für das Konzert ist das normale Renntag-Ticket gültig.

Das Restaurant Grenzenlos in Bilk feiert am Samstag sein traditionelles Sommerfest. Dazu wird ein Teil der Kronprinzenstraße zum Freiluft-Festgelände. Eröffnet wird das Sommerfest um 14 Uhr. Die Besucher erwartet bis 18 Uhr ein buntes Programm mit Livemusik. Kinder erwartet eine Hüpfburg, Schminken, Malen und ein Glücksrad. Auch können sich Besucher über eine Tombola, Leckeres vom Grill, Getränke und Kuchen freuen. Grenzenlos e.V. unterstützt als gemeinnütziger Verein Menschen, die von Armut bedroht sind. Der Erlös des Sommerfestes geht an die Initiative gegen den Verlust gesellschaftlicher Kontakte.

Comedy-Liebhaber kommen am Freitag und Samstag bei „Comedyflash – Die Stand Up Comedy Show“ auf ihre Kosten. Ab 19 Uhr können Besucher einen Mix aus Newcomern und erfahrenen Profis erwarten. Tickets gibt es ab 19,90 Euro.

Comedy Club, Ostsraße 147. Karten gibt es zum Beispiel auf www.eventim.de.

Latin- und Organic-House-Klänge ertönen unter dem Event-Titel „Solana“ am Samstag im Beachclub RheinRiff. Die Musik kommt von Künstlern aus Portugal, Italien und Marokko. Der Veranstalter möchte mit „Solana“ das Lebensgefühl bekannter Strand-Destinationen wie Ibiza oder Tulum nach Düsseldorf bringen – mit elektronischer Musik, Open-Air-Atmosphäre und kulturellem Austausch. Das Event geht von 14 bis 22 Uhr, Karten gibt es ab 19,90 Euro.

Hansaallee 321. Tickets gibt es unter www.rheinriff.com. Der Dresscode ist Weiß oder Boho.

Am Sonntag findet wieder der diesjährige Familientag des Düsseldorfer Teddybärenkrankenhauses statt. Zwischen 10 und 16.30 Uhr untersuchen Medizinstudierende der Universität Düsseldorf kranke und verletzte Kuscheltiere aller Art in einer Zeltstadt auf der Wiese zwischen Uniklinik und Uni Düsseldorf. Gemeinsam mit den Kindern wird untersucht, es werden Röntgenaufnahmen gemacht und sogar gegipst. Ziel ist es, Kindern zwischen drei und sechs Jahren damit spielerisch die Angst vor Arzt- und Krankenhausbesuchen zu nehmen.

Wiese zwischen der Mensa und dem Rektorat, Universitätsstraße 1. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, das Angebot ist kostenlos.

Am Sonntag ist es wieder so weit: Um 11 Uhr startet das beliebte Badeenten-Rennen, das von der Werbegemeinschaft Einkaufs-Trümpfe organisiert wird. Die Rennenten werden mit ihren Startnummern in Richtung Ziel unterwegs sein und das wie gewohnt wieder in zwei Durchgängen: Um 12.30 Uhr fällt der Startschuss für das Kinder-Entenrennen, um 15 Uhr sind die Erwachsenen mit ihren Enten am Start. Die Gewinner werden mit attraktiven Preisen belohnt. Am Start und Ziel wird es wieder Grill- und Getränkestände geben. Auch abseits der „Wasser-Rennstrecke“ wird für ein Kinderprogramm gesorgt. Die Rennenten können inklusive Anmeldeformular für eine „Adoptionsgebühr“ von fünf Euro im Unterrather Einzelhandel erworben werden.

Der Veranstaltungsort liegt zwischen dem Wilseder Weg und der Unterrather Straße. Weitere Infos gibt es unter www.unterrather-truempfe.de

Die beiden Märchenerzählerinnen Ines Schuh und Nicole Mechtenberg sind am Sonntag im Kirchencafé Mittendrin zu Gast. Ab 15.30 Uhr begeben sie sich mit den Zuhörern auf Reisen in ferne Länder, auf große Abenteuer oder auf die Suche nach Glück und Gold. Einlass ist um 15 Uhr, die Veranstaltung endet um 17.30 Uhr.

Kirchencafé in der Hardenbergstraße 1. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei.

Auf dem P1-Parkplatz der Messe wird am Sonntag wieder ein großer Trödelmarkt veranstaltet. Bis zu 1000 Händler bieten hier regelmäßig ihre vielfältigen Waren an. Ab 11 Uhr können Besucher nach Schnäppchen jagen, zudem gibt es zahlreiche Imbissstände.

Der Meerbuscher Gospelchor „Spirit of Joy“ gibt am Sonntag um 18 Uhr ein Benefizkonzert. Das Motto des Konzertes ist „Dream of Paradise“, eine Anspielung auf einen der neuen Songs im Repertoire – „Paradise“ von Coldplay. Die gesammelten Spenden kommen dem Förderverein des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) zugute. Initiator ist „PalliaViva24“, der Freundeskreis des Fördervereins. Die Arbeit des Fördervereins für das Palliativzentrum beginnt dort, wo gesetzliche Regelleistungen enden. Ziel ist es, mit Spenden finanzielle Lücken zu schließen und so die Unterstützung für die seelische, geistige und soziale Lebensqualität der schwerst oder unheilbar erkrankten Patienten zu leisten.

Kirche St. Adolfus, Kaiserswerther Straße 60. Einlass ist ab 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird erbeten.