23. Juni 2025, 5:06 Uhr
Quelle: dpa Nordrhein-Westfalen

Hinweis

ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet. Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen.

Festival in Köln: Daniel Kehlmann tritt dieses Jahr bei der Phil.Cologne auf. (Archivbild)

Daniel Kehlmann tritt dieses Jahr bei der Phil.Cologne auf. (Archivbild)
© Hannes P Albert/​dpa

Aktuelle politische Krisen prägen das Programm der 13. Phil.Cologne. Zur Auftaktveranstaltung des Kölner Philosophiefestivals spricht der Schriftsteller Daniel Kehlmann am heutigen Montagabend mit dem Philosophen Markus Gabriel («Gutes tun») über Künstliche Intelligenz. Danach geht es mit Ex-Wirtschaftsminister Robert Habeck weiter, der mit dem Kabarettisten Florian Schroeder über «Demokratie im Ernstfall» diskutiert.

Aktuelles

Nach BSW-Anzeige:
Ermittlungen nach BSW-Anzeige gegen Robert Habeck

USA:
Robert Habeck soll offenbar Gastdozent an US-Uni Berkeley werden

Z+ (abopflichtiger Inhalt);

Anzeige gegen Robert Habeck:
Es fielen die Worte „Moskau“ und „bezahlt werden“

Der ehemalige SPD-Fraktionschef im Bundestag, Rolf Mützenich, positioniert sich einmal mehr zu der Frage: Brauchen wir eine Brandmauer? Der Historiker Jörn Leonhard referiert über Kriege und wie man sie beendet. Politikwissenschaftler Carlo Masala malt sich aus, welche Folgen es hätte, wenn Russland den Ukraine-Krieg gewinnen würde, und Publizist und Moderator Michel Friedman erklärt, wie die Freiheit seines Erachtens am besten verteidigt werden kann. Insgesamt bietet das Philosophie-Festival bis zum 30. Juni 38 Veranstaltungen. Nach eigenen Angaben ist es das größte in Europa.

© dpa-infocom, dpa:250623-930-704342/1