Was ist der Grund für die Streckensperrung?
Nach Angaben der Deutschen Bahn sollen die Lager von zwei Brücken der ICE-Strecke im thüringischen Landkreis Sömmerda ausgetauscht werden. Es handele sich um Brücken zwischen den Ortschaften Großmölsen und Ollendorf sowie zwischen Hardisleben und Buttstädt, die unter anderem Straßen überqueren.
Die verbauten Elastomerlager, bei denen vereinfacht gesagt Gummischichten eine Bewegung der Bauteile ermöglichen, sollen gegen Kalottenlager ausgetauscht werden, bei denen ein Kugelsegment auf einem ebenen Bauteil gleitet. Laut Bahn ist der Instandhaltungsaufwand der Kalottenlager geringer. Für die Umrüstung müsse die Strecke gesperrt werden.
Welche Folgen hat die Sperrung?
Betroffen sind alle Fernverkehrszüge über Erfurt, die laut Fahrplan auf der ICE-Strecke unterwegs sind. Das sind ICE der Deutschen Bahn und Züge des Konkurrenten Flixtrain.
Weil die Strecke über Naumburg und Weimar länger ist und weniger schnell befahren werden kann, verlängern sich die Fahrzeiten. Die Flixtrain-Züge brauchen für Halle-Erfurt dann 1 Stunde 20 Minuten statt um die 35 Minuten, die ICEs zwischen Leipzig und Erfurt 1 Stunde 20 statt 40 Minuten. Ein Teil dieser ICE hält zwischen Erfurt und Leipzig in Naumburg.
Die Bahn streicht zudem ICE-Züge – vor allem zwischen Halle und Erfurt. Reisende können die geänderten Ankunfts- und Abfahrtszeiten im elektronischen Fahrplan auf bahn.de einsehen.
Anschlussreisende von und nach Dresden müssen sich ab Ende Juni zusätzlich auf verlängerte Fahrtzeiten einstellen. Auf der Strecke Leipzig-Dresden finden umfangreiche Bauarbeiten statt.