Apple hat heute eine zweite Betaversion von macOS Tahoe 26 für Entwickler zum Download bereitgestellt. Es handelt sich dabei um Build 25A5295e (zuvor war Build 25A5279m aktuell). macOS Tahoe 26 wurde zu Monatsbeginn auf der Entwicklerkonferenz WWDC25 angekündigt. Teilnehmer am Apple-Betatestprogramm werden die neue Hauptversion des Mac-Betriebssystems nach Herstellerangaben ab Juli ausprobieren können. Mit der Fertigstellung der Version 26.0 mitsamt der Freigabe für alle Anwender wird für September gerechnet.
macOS Tahoe 26 ist die letzte Versionsreihe des Betriebssystems mit Unterstützung für (einige wenige) Intel-Macs und die vorletzte mit voller Rosetta-2-Unterstützung. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören ein überarbeitetes Oberflächendesign, die Version 4 der Grafik-Engine Metal, eine Runderneuerung der Spotlight-Suche mit neuen Filtern und Aktionen sowie Zwischenablage-Historie, die Apps Telefon (benötigt iPhone) und Journal, Markdown-Import/Export in der Notizen-App, die automatische Ausführung von Kurzbefehlen, das schnelle Disk-Image-Format ASIF sowie Im- und Export von Passkeys.
macOS Tahoe 26: Zweite Betaversion für Entwickler erschienen.
Bild: Apple.
Apple verwendet ab sofort Jahreszahlen für die Versionierung seiner Betriebssysteme. Die Zahl 26 bezieht sich auf das Jahr 2026 und darauf, dass die neue Hauptversion für den Großteil des Jahres 2026 aktuell sein wird. Beginnend mit der für das Jahr 2026 geplanten Version 27 wird macOS einen Apple-Prozessor voraussetzen, außerdem wird die Time-Capsule-Unterstützung entfernt. macOS 27 wird laut Apple die letzte Systemversion mit voller Rosetta-2-Unterstützung sein.
Zwar können sich auch Anwender kostenfrei im Apple-Entwicklerprogramm anmelden und bereits jetzt macOS Tahoe 26 testen, die Betaversionen richten sich derzeit aber ganz klar an die Hersteller von Hard- und Software zu Tests und Entwicklungszwecken. Von der Nutzung von Betriebssystem-Betaversionen auf produktiv genutzten Rechnern ist abzuraten, da es zu schweren Problemen sowohl im System selbst als auch im Zusammenspiel mit genutzten Programmen kommen kann. Zu Testzwecken empfehlen sich Virtualisierungslösungen, mit denen macOS 26 als Gastsystem eingerichtet werden kann.