Ein neuer Animationsfilm der Sony Pictures Animation und die derzeitige Nummer 1 auf Netflix begeistert Fans. Doch wie viele Referenzen der K-Pop-Kultur stecken eigentlich in dem Film? 

Von welchem Film ist die Rede? Der Animationsfilm „KPop Demon Hunters“ ist gerade die Nummer 1 der Top-10-Filme in Deutschland auf Netflix und hat auf IMDb eine Bewertung von 7,9/10 (bei 5.307 Rezensionen), auf Letterboxd 3,8/5 (bei knapp 84.000 Bewertungen) und erreicht auf Rotten Tomatoes 96 % bei Kritikern (23) und 90 % (ca. 500) bei Zuschauern.

Während der Film anhand der Kritiker-Rezensionen auf Rotten Tomatoes bei genrefremden Zuschauern gut ankommt, sind vor allem K-Pop-Fans besonders begeistert. Ein Fan gibt sogar zu, dass der Film die „Fans und die Industrie echt durchschaut hat“ (rjcooper14 auf Reddit) – doch wie viele Referenzen zu der Kultur rund um das Musikgenre kann man im Film tatsächlich finden?

Hier seht ihr den Trailer zu KPop Demon Hunters aus Netflix:

Der Trailer zu „K-Pop Demon Hunters“ auf Netflix zeigt Action im spannenden Animationsstil von Sony

Weitere Videos

Autoplay

Ein Animationsfilm, der seine Recherche ordentlich gemacht hat

Was für Referenzen kann man in KPop Demon Hunters finden? In einem Post des „kpop_uncensored”-Subreddits, nennt NatureSimple729 verschiedene Referenzen des Fandoms, die im Film auftauchen:

  • Signierstunde mit Fans: In einer Signierstunde stehen Fans Schlange, um die beiden K-Pop-Gruppen des Films, die „Huntrix“ und die „Saja Boys“ zu treffen und Autogramme zu erhalten.
  • Fankriege auf Twitter/X: Die Fans äußern sich lautstark und in großen Massen zu den rivalisierenden Gruppen.
  • Musikshows: Die Gruppen werden wöchentlich gegeneinander in Konkurrenz gestellt, wo ein wöchentlicher Sieger hinausgeht.
  • Virale Tanz-Challenges: Der Tanz der Saja Boys zu „Soda Pop“ geht nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt viral und startet eine eigene Tanz-Challenge auf Social Media.
  • Ein K-Pop-Idol auf der Met Gala: Huntrix-Mitglied Mira war in einem Schlafsack gekleidet als Gast auf der Met Gala.
  • „Shipping“: Trotz ihrer Rivalität beginnen Fans auch nur die kleinsten Zeichen zu lesen und so zu (miss-)interpretieren, dass Rumi und Juni, aber auch die anderen Mitglieder der Gruppen als Paar gelesen werden. Shipping (im Englischen von „relationship“) wird als Begriff benutzt, wenn man zwei Leute als ein Paar sieht, oder sie gerne als Paar sehen würde.
  • TWICE-Poster: In einer Szene laufen die Huntrix-Idols einen Flur entlang, wo ein Poster der echten K-Pop-Gruppe TWICE hängt.

Welchen Einfluss nahm die Kultur auf das Design der Charaktere? In einem Artikel von Forbes spricht Director des Films, Maggie Kang, über die Designentscheidungen, als es um die Entwicklung der Charaktere ging. Zu den Vermutungen von Fans, die die Charaktere des Films echten K-Pop-Persönlichkeiten zuordnen, sagt sie Folgendes:

Ich denke, ich spreche gerne darüber, dass es so viele bestimmte Archetypen gibt, die jede Gruppe hat. Es macht Spaß zu sehen, wie dieses Gespräch abläuft, weil jeder das richtige Mitglied auswählt, das diesen Archetyp und diese Art von Rolle und Aussehen für jede Gruppe erfüllt.

Maggie Kang, Director von KPop Demon Hunters (Quelle: Forbes)

Die Protagonistinnen des Films, die Huntrix-Idols, sollen eine Anlehnung an Mitglieder von Gruppen wie ITZY, BLACKPINK und TWICE sein.

Bei den Saja Boys soll man sich an Gruppen wie Tomorrow X Together, BTS, Stray Kids, ATEEZ, BIGBANG und Monsta X orientiert haben.

KPop Demon Hunters ist seit dem 20. Juni 2025 auf Netflix verfügbar. Wer den Film schon gesehen hat und sich auch für andere Animationsprojekte des Streaming-Anbieters interessiert, kann hier auf MeinMMO unsere Vorschläge für weitere Animationsserien nachlesen: 5 starke Animationsserien für Erwachsene, die ihr aktuell auf Netflix streamen könnt